Lesedauer: ca. 2 Minuten
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Am nebenstehenden Beispiel lässt sich das einfach erklären: in der Produktkategorie “Analyse” finden sich 13 verschiedene Services wieder, die der Nutzer einzeln in seine bestehende Cloud-Umgebung integrieren kann.
AWS Services sind demnach cloud-basierte Produkte, die von Amazon Web Services über deren AWS Management Console oder API Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden. Die Services sind fertig programmierte Produkte, die einen bestimmten Zweck erfüllen und vom Nutzer “nur noch” in der eigenen Cloud-Umgebung installiert werden müssen. Jeder AWS Service erfüllt damit einen eigenen Zweck, wie am Beispiel des Services “Amazon Athena” zu sehen ist, der automatisiert Daten in S3 mit SQL abfragt.
AWS ist auf Benutzerfreundlichkeit für verschiedene Qualifikationen der Nutzer ausgelegt und ist auf diejenigen zugeschnitten, die nicht auf Software-Entwicklungsprogramme spezialisiert sind. Webanwendungen können mit AWS Services innerhalb von Minuten aufgebaut werden, ohne dass Server bereitgestellt oder zusätzlicher Code geschrieben werden muss.
AWS beherbergt mehr als 24 globale Rechenzentren mit einem ausgedehnten Netzwerk, das weltweit geringe Latenzzeiten gewährleistet. Zu den am häufigsten eingesetzten AWS Services zählen Amazon Elastic Compute Cloud (EC2), Amazon Relational Database Service (RDS), Amazon Simple Storage Service (S3) und Amazon Lambda.