AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkeiten für die Einrichtung, Integration, Umsetzung und den anschließenden Betrieb der Plattform. Das AWS Well Architected Framework überprüft, verbessert und optimiert Prozesse und Strukturen innerhalb Ihrer Umgebung. Wie das AWS Well Architected Framework funktioniert, und welche Themen dabei besonders betrachtet werden, erfahren Sie in unserem Public Cloud 1x1.

Was ist das AWS Well Architected Framework?

Das AWS Well Architected Framework beschreibt einen Prüfungsprozess Ihrer bestehenden Cloud Infrastruktur. Sie wird in Hinblick auf verschiedene Themen wie Sicherheit, Effizient und Kosten unter die Lupe genommen und Optimierungspotenziale herausgearbeitet. Das AWS Well Architected Framework kann aber nicht nur bei der Evaluation bestehender Cloud-Umgebungen eingesetzt werden, sondern bereits bei deren Entwicklung.

Vom AWS Well Architected Framework zu unterscheiden ist das Well Architected Review, diese ist eine Architekturbewertung, die in einem zweiten Schritt auf dem AWS Well Architected Framework aufbaut.

AWS Well Architected Framework
Managed Service Support von Innovations ON

Die sechs Säulen des AWS Well Architected Frameworks

Das AWS Well Architected Framework basiert auf fünf Prinzipien, die aus Best Practices für Design und Betrieb von cloudbasierten Umgebungen und Applikationen abgeleitet wurden:

1. Sicherheit
Innerhalb der IT hat der Schutz von Daten und Systemen die höchste Priorität. Während des AWS Well Architected Framework werden besonders sicherheitskritische Punkte wie die Rechteverwaltung in der eigenen AWS Umgebung (siehe auch “Die richtige Anzahl an AWS Accounts”), oder die Entsprechende Kontrolle zur Früherkennung von Sicherheitsrisiken und -Vorfällen betrachtet. Sollten Sicherheitslücken offen gelegt werden, werden hierfür passende Optimierungsprozesse vorgeschlagen.

2. Zuverlässigkeit
Zuverlässigkeit von Cloud-Umgebungen werden mit einer hohen Fehlervermeidung und einer raschen und automatisierten Wiederherstellung der Systeme, falls es doch zu einem Ausfall kommen sollte, definiert. Das AWS Well Architected Framework ist darauf ausgerichtet, Ressourcenengpässe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Kapazitäten anzufordern.

3. Leistung & Effizienz
Die ideale und effiziente Leistung Ihrer AWS Umgebung ist ein zwingendes Muss für die Ausführung eines operativ belastbaren Betriebs. Dabei spielen Systemanforderungen, die Auswahl der richtigen Services im passenden Umfang und Ressourcentypen, sowie die Berücksichtigung moderner Architekturparadigmen wie unter anderem das Thema Serverless ein wichtiges Thema. Das AWS Well Architected Framework prüft all diese Punkte und evaluiert Optimierungspotenziale für einen effizienteren Betrieb mit höherer Leistung und Effektivität.

4. Optimaler Betrieb
Bei Ihrem optimalen Betrieb stehen die fortlaufende Optimierung des Cloud Umgebung und die Überwachung der laufenden Systeme im Vordergrund. Ziel des AWS Well Architected Frameworks ist es an dieser Stelle, eine kontinuierliche Verbesserung der Wertschöpfung durch optimierte Strukturen und Prozesse herzuleiten.

5. Kosten Minimierung
Das Top-Thema jeder IT- oder Cloud-Umgebung sind Kosten. Was kostet die Umgebung? Wie lassen sich Kosten einsparen? Das AWS Well Architected Framework führt eine umfangreiche Kosten-Analyse durch. Ihr Ergebnis sind konkrete Maßnahmen, die zur Kosteneinsparung innerhalb der Cloud-Infrastruktur beitragen. Kapazitätenreservierungen wie Reserved Instances oder Saving Plans, oder auch Ressourcenoptimierungen sind dabei mögliche Maßnahmen.

6. Nachhaltigkeit
Die Säule „Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Minimierung von Auswirkungen auf die Umwelt durch das Nutzen von Cloud-Workloads. Cloud-Workloads sind nachweislich die umweltfreundlichste Methodik, hinsichtlich Ressourceneinsparung von Wasser und Energie, um IT zu betreiben.

carlos-muza-hpjSkU2UYSU-unsplash

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Public Cloud 1x1 mit Innovations ON erklärt Cloud Migration
Cloud Migration einfach erklärt
Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist k […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

Experte Tom Simon erklärt Ihnen die Public Cloud Welt

Direkt Kontakt aufnehmen

Tom Simon, Gründer und Geschäftsführer der Innovations ON GmbH
Tom Simon
Gründer und Geschäftsführer
Anfrage senden