Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?

Lesedauer: ca. 5 Minuten

Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt es keinen geradlinigen Weg, sondern eine Route, die sich maßgeschneidert Ihrem Unternehmen und Ihrer IT-Struktur anpasst. Aus diesem Grund wird die Cloud Journey auch oftmals mit einer Reise beschrieben, denn wie sich beispielsweise die Ziele, Reiserouten und Transportmittel bei einer Weltreise immer wieder wechseln, so tauschen sich auch fortlaufend die Zielsetzungen und Anforderungen in Ihrer Cloud Reise aus. 

In unserem aktuellen Public Cloud 1x1 erklären wir Ihnen kurz und knapp, was Sie unter einer Cloud Journey verstehen können. 

Public Cloud von Amazon Web Services (AWS)

Schritt 1: die Analyse und Bewertung der möglichen Cloud Reise

Es beginnt wie vor jeder großen Reise, man stellt sich die relevanten Fragen: welche Länder taugen mir, wie hoch ist mein Reisebudget, mit wem möchte ich reisen und welches Reisemodell passt am besten?

Übersetzt in die Cloud Journey bedeutet das: Welchen Business Case kann und möchte ich für mein Unternehmen in die Cloud heben, welches IT-Budget habe ich für die Cloud Transformation meiner IT-Infrastruktur zur Verfügung, wie ist das Skill-Level meines IT-Teams und welche Weiterbildungen sind notwendig sowie welchen Partner möchte ich mir ins Boot holen?

Für die Beantwortung dieser Fragen gibt es verschiedene Werkzeuge und Tools, die Sie dabei unterstützen können. Zu Beginn bietet sich ein Cloud Assessment an. Innerhalb dieser Bewertung wird Ihre bestehende IT-Infrastruktur gemonitort und mit den Möglichkeiten in der Public Cloud verglichen. Schnell wird klar, was kann unverändert in die Cloud migriert werden, an welchen Stellen sind Optimierungen notwendig, um einen Workload, eine Applikation oder Anwendung “cloud-ready” zu machen und welche Cases eignen sich nicht für die Transformation. 

Die Analyse der Total-Cost-of-Ownership (TCO-Analyse) bringt dahingegen Klarheit in die Budget-Frage. Hierbei werden Ihre aktuellen IT-Kosten mit den potenziellen Betriebskosten in der Public Cloud verglichen und Sie erhalten eine Entscheidungsgrundlage, ob sich eine Migration langfristig kosteneffizient für Sie auswirkt. 

Departure
Partner_Analytics
Das Cloud Assessment kann zudem um weitere Bereiche wie das bestehende Know-how zu Public Cloud Themen erweitert werden. Dabei wird der Wissensstand Ihrer IT-Mitarbeiter eingeschätzt und mit einem Zielbild verglichen. Die entstandene Wissenslücke kann im weiteren Verlauf Ihrer Cloud Journey beispielsweise mit einem passenden Weiterbildungsplan aufgearbeitet werden. 

Zu guter Letzt stellt sich Ihnen die Frage nach einem Partner. Möchten Sie einen Cloud Experten an der Seite haben, um von dessen Expertise zu profitieren und das eigene IT-Personal zu entlasten oder sehen Sie sich und Ihre Mannschaft selbst in der Lage, eine Cloud Journey mit allen Prozessschritten zu bewältigen? 

Die Antwort erhalten Sie erfahrungsgemäß im Laufe des Cloud Assessments und der TCO-Analyse, wenn einzelne Schritte beleuchtet und Sie Ihre Anforderungen und Herausforderungen punktgenau einschätzen können. 

Schritt 2: die Planung der Cloud Reise

Ist die Bewertung und Analyse Ihrer möglichen Cloud Journey abgeschlossen und die Entscheidung für eine Transformation hin zur cloud-basierten IT-Infrastruktur gefallen, erreichen Sie die Planungsphase Ihrer Cloud Reise. 

Als altbekannte Weltenbummler kümmern wir uns nun um die genauen Reiseziele, versehen diese zudem mit Zeitpunkten, Aufenthaltsorten und Transportmitteln. In der Cloud Journey bedeutet dies, einen detaillierten Transformationsplan zu erstellen, der die genauen Business Cases für eine Migration umfasst, die passende Migrationsstrategie auswählt und definiert und das Migrationsbudget festlegt. 

Aus dem Cloud Assessment haben wir bereits gelernt, welche Business Cases uns generell für eine Migration in die Cloud zur Verfügung stehen. Die genaue Auswahl der zu migrierenden Workloads richtet sich dabei immer nach Ihren Anforderungen und Zielsetzungen. Diese lassen sich entweder aus Ihrer IT-Strategie ableiten oder in einem Workshop erarbeiten. 

In der Public Cloud stehen Ihnen in Summe sieben Migrationsstrategien zur Verfügung. Einen Deep-Dive in diese Strategien erhalten Sie in diesem Artikel. Nach der Auswahl des passenden Business Cases wird dieser mit einer Migrationsstrategie versehen. Die Auswahl basiert dabei auf der infrastrukturellen Beschaffenheit des (beispielsweise) Workloads, dem Zielbild in der Cloud und den Anforderungen an Leistung und Performance.

Sind alle Business Cases sowie deren Migrationsstrategie festgelegt, kann eine Kostenaufstellung für die eigentliche Migration vorgenommen werden. Parallel dazu entsteht eine Zeitplanung für die kommenden Transformationsschritte sowie bei Bedarf, ein Weiterbildungsplan.  

co-working-business-team-meeting-planning-strategy-analysis-investment-and-saving
professional-team-of-programmer-working-on-project-in-software-development-computer-in-it-company

Schritt 3: die Transformation in die Cloud

Bei all der Vorbereitung und Planung, hat diese glücklicherweise auch irgendwann ein Ende und die Reise beginnt! Ähnlich sieht es bei Ihrer Cloud Journey aus: ist die Planung abgeschlossen, beginnt die Migration in die Cloud

Während der Transformationsphase wird die Planung, einfach gesprochen, in die Praxis übertragen. Nicht nur bei der Planung, sondern vor allem bei der anschließenden Migration ist es wichtig, dass Sie bereits in der ersten Phase Ihrer Cloud Journey, die Wahl für oder gegen einen Cloud Partner treffen. Denn dieser setzt die Planung und Migration um. Anderenfalls ist nun Ihre IT-Mannschaft am Zug. 

Die meisten Unternehmen entscheiden sich bei der Planung und Umsetzung übrigens für eine Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Cloud Partner. Zum einen ist in vielen Fällen der benötigte Weiterbildungsaufwand zu umfassend, zum anderen die Wissenslücke nur mit dem Einkauf teurer Cloud Experten in Form von Recruiting zu bewältigen. 

Der Cloud Partner kann an dieser Stelle allerdings auch als Trainings-Partner fungieren. Bei der Migration der Workloads und Anwendungen ist eine Beteiligung Ihres Teams unumgänglich - schließlich kennt keiner Ihre Umgebung besser als Ihre Mannschaft. Daher kann während des Migrationsprozesses auch einiges an Fachwissen übermittelt und die Wissenslücke so geschlossen werden. 

Schritt 4: Der Betrieb & die Optimierung Ihrer Cloud Umgebung

Für Sie als IT-Fachmann keine Überraschung - nach der Migration ist die Cloud Journey nicht beendet. Denn wie nach jeder großen Reise gilt es beim Nachhausekommen die Erlebnisse zu erzählen und dokumentieren. 

Ähnlich verhält es sich innerhalb Ihrer Cloud Journey. Ist die Migration in die Cloud abgeschlossen, beginnt der Betrieb Ihrer Cloud-Infrastruktur. Die Umgebung muss gewartet, mögliche Störungen dokumentiert und behoben und im DevOps Sinne weiterentwickelt werden. 

Für den Betrieb und die Optimierung stehen Ihnen wieder verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • der eigenverantwortliche Betrieb
  • der kollaborative Betrieb mit einem Partner
  • Auslagerung des Betriebs durch Managed Services eines Partners
developer-programmer-working-on-project-in-software-development-computer-in-it-company-office (1)
Der eigenverantwortliche Betrieb beschreibt die Überwachung, Wartung und Weiterentwicklung durch Ihre internen Ressourcen. Hierbei ist es wichtig, Ihr Cloud-Team fortlaufend weiterzubilden, damit Ihre Cloud Umgebung immer auf dem neusten technologischen Stand ist.

Der kollaborative Betrieb beschreibt die gemeinsamen Aktivitäten mit einem Partner. Dabei wählen Sie einzelne Managed Services des Partners aus, wie beispielsweise das Monitoring, setzen aber andere Bereiche wie die Störungsbehebung (Incident Management) oder das Patch Management selbstständig um. Sie setzen hierbei auf die Stärken Ihres IT-Teams und nutzen zudem die Kompetenzen eines Partners. 

Managed Services beschreibt eine Betriebsform der Cloud-Infrastruktur, die alle Tätigkeiten an einen qualifizierten Partner auslagert. Dieser übernimmt die Überwachung, die Störungsbehebung und alle weiteren Services, die Sie auswählen. Ihr IT-Team ist damit komplett vom Cloud-Betrieb entlastet und kann sich seinen Kernaufgaben widmen. 

Die individuelle Cloud Journey zu finden und zu definieren, ist kein einfacher Prozess. Suchen Sie sich frühzeitig Unterstützung durch einen Cloud Partner und sprechen Sie diesen auch auf Fundings der Hyperscaler Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud an. Viele der Anbieter unterstützen Ihre Transformation in die Cloud mit finanziellen Förderungen. 

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Public Cloud 1x1 mit Innovations ON erklärt Cloud Migration
Cloud Migration einfach erklärt
Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist k […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

Expertin Alina Moser erklärt Ihnen die Public Cloud Welt

Direkt Kontakt aufnehmen

Head of Marketing and Communications
Alina Moser
Head of Marketing & Communications
Anfrage senden