Was sind die typischen Cloud Kosten?

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Was sind die allgemeinen Cloud Kosten in der Public Cloud?

Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge:

  1. die ausgewählte Performance Ihrer Cloud Umgebung,
  2. die benötigte Speicherkapazität und
  3. das Netzwerk.

Diese drei Faktoren, in Art und Umfang auf Ihre individuelle Cloud Umgebung angepasst, werden monatlich abgerechnet. Dabei verfolgen die Hyperscaler Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure einen “Pay-per-Use”-Ansatz. Ihnen wird ausschließlich das berechnet, was Sie innerhalb des Monats verbraucht haben.

cloud kosten in der public cloud
On Premise vs Cloud Kosten in der Public Cloud

Herkömmliche IT-Kosten vs. Cloud Kosten

Besonders deutlich wird die schlichte Gestaltung von Cloud Kosten, wenn man diese herkömmlichen IT-Kosten gegenüber stellt. Dabei beziehen wir uns in diesem Beispiel auf den Betrieb eines eigenen Rechenzentrums.

Neben der Hardware- und Server-Ausstattung des Rechenzentrums fallen vor allem die Betriebskosten durch Strom, Kühlung, Wasser und Versicherung ins Gewicht. Zum Betrieb zählen wir zudem die personellen Ressourcen für die Administration und Verwaltung der Umgebung. Auch deren fortlaufende Weiterbildung darf man bei der Kostenbetrachtung herkömmlicher IT-Kosten nicht außer Acht lassen. Zu den Hardware-gebundenen Investitionen gesellen sich schnell die passenden Software-Produkte inklusive deren Lizenzen.

Dieses Kosten-Paket aus Hardware, Software und Verwaltung bezeichnet man zudem als offensive Kosten. Neben diesen gilt es auch, die versteckten Kosten in eine Berechnung mitaufzunehmen.

Zu den versteckten Kosten zählen beispielsweise Backup- und Recovery-Systeme, die wiederum selbstständig aufgebaut, verwaltet und gewartet werden müssen. Weitere versteckte Punkte können Audits von Partnerunternehmen oder die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien darstellen.

Die Cloud Kosten Gegenüberstellung: Rechnet sich die Public Cloud für Sie?

Um die eigenen Cloud Kosten so detailliert wie möglich zu ermitteln, und sie vor allem den aktuellen IT-Kosten gegenüberzustellen, empfehlen wir die Analyse der Total-Cost-of-Ownership.

Dabei wird teils Software-basiert, teils manuell Ihre aktuelle IT-Umgebung gemessen und die laufenden IT-Kosten kalkuliert. Anschließend wird anhand der gemessenen Umgebung, inklusive aller Anforderungen und Spezifikationen, die exakten Betriebskosten in der Public Cloud kalkuliert.

Das Ergebnis Ihrer TCO-Analyse ist eine Entscheidungsgrundlage: Sie erfahren, welche Cloud Kosten anfallen würden und zudem, welche Business Cases Sie in der Cloud umsetzen könnten.

Weiterführende Informationen zur Analyse der Total-Cost-of-Ownership finden Sie hier:

TCO Analyse für Kalkulation Cloud Kosten
SocialMedia Whitepaper

Cloud Kosten: das sind Ihre nächsten Schritte

Damit überhaupt erstmal Cloud Kosten anfallen, wird eine Migration Ihrer Applikationen, Workloads, Teil- oder Gesamt-IT-Umgebung in die Public Cloud notwendig. Gerade bei dem Thema Kosten ist es daher sehr wichtig zu betonen, dass sich sie Kosten dabei nicht ausschließlich auf den Betrieb beziehen. Vielmehr sollte man bei einer übergreifenden Kostenbetrachtung die gesamte Cloud Journey - sprich die eigene "Reise", die eigenen Aktivitäten in der Cloud - miteinbeziehen.

Einen Einblick in die gesamtheitliche Kostenbetrachtung geben wir Ihnen unter anderem in unserem Whitepaper "Cloud & Kosten". Dieses können Sie sich einfach und mit nur zwei Klicks kostenlos herunterladen und in die verschiedenen Kosten-Thematiken eintauchen.

Das Whitepaper "Cloud & Kosten" finden Sie hier:

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Public Cloud 1x1 mit Innovations ON erklärt Cloud Migration
Cloud Migration einfach erklärt
Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist k […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

Experte Simon Baumgärtner erklärt Ihnen die Public Cloud Welt

Direkt Kontakt aufnehmen

Simon Baumgärtner, Public Cloud Berater der Innovations ON
Simon Baumgärtner
Cloud Berater & Cloud Kosten Experte
Anfrage senden