Cloud Migration einfach erklärt

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist klar: Die eigene IT-Umgebung muss zukunftsfähig aufgestellt werden, dabei langfristig kosteneffizient betrieben werden und wenig unvorhergesehene Investments benötigen. Eine Cloud Migration stellt dabei einen ersten Schritt dar. Was eine Cloud Migration ist und welche Vorteile diese mit sich bringt, erfahren Sie in unserem aktuellen Public Cloud 1x1 Artikel.

Was ist eine Cloud Migration?

Eine Cloud Migration kann als ein Umzug der bestehenden IT-Umgebung oder auch einzelnen Applikationen vom Rechenzentrum in die Cloud verstanden werden. Migration steht dabei für den physischen Umzug von Daten, Anwendungen und IT-Prozessen. Die klassische Cloud Migration beschreibt den Transfer von Daten von einem Rechenzentrum, das Sie entweder selbst betreiben oder bei einem externen Partner angemietet haben, in die Cloud.

Durch die steigende Anzahl an privaten oder hybriden Cloud-Modellen spricht man aber auch dann von einer Cloud Migration, wenn man von einem Cloud-Modell zum anderen wechselt. Ein Beispiel dafür wäre die Migration von der Private in die Public Cloud.

Public Cloud von Amazon Web Services (AWS)
Public Cloud Modell von Innovations ON GmbH

Die Vorteile einer Cloud Migration

Bei einer Migration vom Rechenzentrum in die Public Cloud eines bekannten Hyperscaler wie Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform profitiert man in erster Linie von den Vorteilen der Public Cloud selbst. Zu diesen Vorteilen zählen:

  • Skalierbarkeit: skalieren Sie Ihre benötigten Ressourcen innerhalb weniger Minuten hoch und runter. Sie betreiben beispielsweise eine Webshop, welcher zu Weihnachten besonders viele Bestellungen erhält. Skalieren Sie Ihre Umgebung während dieser Zeit einfach hoch, damit alle Käufer auf den Webshop zugreifen und ihre Bestellungen ohne Überlastungen, Verzögerungen und Abbrüche tätigen können.
  • Kostentransparenz: die Public Cloud arbeitet nach dem “Pay-per-Use”-Modell. Das bedeutet Sie zahlen ausschließlich das, was Sie während des Monats verbraucht haben. Außerdem lassen sich innerhalb Ihres AWS-Kontos “Budgets” einrichten, mit welchen Sie sicherstellen können, dass eine gewisse Kostengrenze nicht überschritten wird.
  • DSGVO-Konformität: durch die freie Auswahl, in welchem Rechenzentrum Ihres Cloud Anbieters, Ihre Cloud-Umgebung betrieben werden soll, können Sie sich für einen Standort innerhalb Europa entscheiden. Damit agieren Sie DSGVO-konform und profitieren von den innereuropäischen Datenschutzvorschriften.
  • Agilität, Flexibilität und schnelle Verfügbarkeit: die Cloud Ressourcen der Hyperscaler stehen Ihnen über das Internet durchgehend und von jedem Standort aus zur Verfügung. Sie können damit jederzeit auf Ihre Cloud-Umgebung oder die beinhalteten Daten zugreifen. Zudem bieten die Cloud Anbieter Ihnen schlüsselfertige Services, wie beispielsweise für einen App-Store, welche Sie einfach konfigurieren und nutzen können.
Neben den Vorteilen, die Ihnen die Public Cloud an sich bietet, profitieren Sie außerdem von der Migration selbst. Laufende Kosten und Investitionen in Rechenzentren gehören der Vergangenheit an. Auch versteckte Kosten wie die Betriebskosten eines eigenen Rechenzentrums, also Strom, Kühlung und Wartung entfallen.

Außerdem kann sich Ihr IT-Fachpersonal auf das Kerngeschäft Ihres Unternehmens konzentrieren oder neue Aufgaben übernehmen, anstatt sich um den Betrieb der eigenen Server-Landschaft zu kümmern. Für die Nutzung von Cloud-Lösungen müssen Sie nicht zwingend internes Know-how aufbauen, denn durch die Zusammenarbeit mit einem Public Cloud Partner steht Ihnen dieses auf Expertenlevel zur Verfügung.

Public Cloud von Amazon Web Services (AWS)

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Public Cloud 1x1 mit Innovations ON erklärt Cloud Migration
Cloud Migration einfach erklärt
Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist k […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

Experte Tom Simon erklärt Ihnen die Public Cloud Welt

Direkt Kontakt aufnehmen

Tom Simon, Gründer und Geschäftsführer der Innovations ON GmbH
Tom Simon
Gründer und Geschäftsführer
Anfrage senden