Einführung in Managed Services

Lesedauer: ca. 3 Minuten

“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleisters liest oder ihn durch zahllose Erwähnungen in Artikeln findet. Aber was sind Managed Services überhaupt?
Wir geben Ihnen in unserem Public Cloud 1x1 Artikel den Einblick, den Sie brauchen. Zudem setzen wir Managed Services in einen praktischen Kontext, damit Sie nicht nur die Definition, sondern auch die konkrete Anwendung verstehen.

Das sind Managed Services

Managed Services beschreiben den ausgelagerten Betrieb der IT-Infrastruktur an einen Dienstleister, der diese durch den Einsatz von Tools und automatisierten Prozessen überwacht, analysiert und optimiert.

Managed Services werden von sogenannten Managed Service Providern sowohl für On-Premise- als auch Cloud-Umgebungen angeboten. Hybride Szenarien sind zudem möglich.

Bei Managed Services in der Public Cloud wird Ihre Cloud-Infrastruktur an einen Managed Service Provider mit Spezialisierung auf die führenden Hyperscaler ausgelagert.

Public Cloud Lösung für Applikationsentwicklung
Managed Service Support von Innovations ON

Managed Services im praktischen Beispiel

Wir bringen Managed Services für Sie in ein praktisches Beispiel: Sie sind Chief Information Officer (CIO) eines mittelständischen Unternehmens und haben sich in den letzten Monaten mit einer Migration von Ihrem eigen-gemanagten Rechenzentrum im Keller in die Public Cloud von Amazon Web Services entschieden.
Die Migration haben Sie gemeinsam mit einem Public Cloud Dienstleister durchgeführt, da Ihr IT-Personal noch keine weitreichenden Erfahrungen mit dieser Technologie gemacht hat.
Genau dieser Punkt lässt Sie über den Betrieb der nun entwickelten Cloud-Umgebung nachdenken. Wer betreibt die Umgebung störungsfrei, erkennt Fehler, weiß diese zu lösen oder gar zu vermeiden?

Genau an diesem Punkt kommen Managed Services ins Spiel. Managed Service Provider, der im bestenfalls auch Ihr Public Cloud Dienstleister ist, übernehmen den Betrieb Ihrer Cloud-Infrastruktur. Sie überwachen durch Monitoring die Performance, analysieren Störungen, entwickeln Automatismen, die kleinen Fehler selbstständig beseitigen und stehen Ihnen durch einen Support im gewählten Servicemodell zur Verfügung.

Sie erhalten am Monatsende eine Rechnung über die erbrachten Leistungen inklusive Aufschlüsselung der eingesetzten Maßnahmen zur Aufrechterhaltung Ihrer Performance und Verfügbarkeit.

So funktionieren Managed Services

Entscheiden Sie sich für einen Betrieb durch Managed Services gehen Sie zunächst in eine Transition-Phase über. Hierbei werden ausgeklügelte Automatismen mit Ihrer Cloud-Umgebung verbunden. Das Gleiche gilt für benötigte Tools für beispielsweise Monitoring, Alerting oder das automatische Ticketing.

Diese Automatismen sind so etwas wie der geheime Managed-Service-Algorithmus, der jedes Unternehmen eigenständig und über Jahre entwickelt. Diese hat den Zweck, dass je nach Managed Service, den Sie gewählt haben, Störungen automatisch gemeldet und bei kleineren Fehlern diese selbstständig behoben werden, Wartungsfenster so gelegt werden, dass keiner Ihrer Kunden ein Verfügbarkeitsproblem bekommt oder Applikationen immer reibungslos für alle anfragenden Kunden zur Verfügung stehen.

Diese Automatisierung ermöglicht es außerdem den Personenbedarf, den Ihre Umgebung benötigt, so gering wie möglich zu halten. Damit werden Managed Services eine günstigere Variante zum teuren und Personalintensiven Eigenbetrieb.

Managed Services_Whitepaper
Public Cloud Lösung für Applikationsentwicklung

Ein tieferer Einblick in Managed Services

Für einen tieferen Einblick in Managed Services, deren Funktionen, Vorteile, Vorstellung der einzelnen Services sowie der Kostengestaltung haben wir für Sie ein Whitepaper vorbereitet.

Hier erklärt Ihnen unser Experte Tom Simon, der bei Innovations ON die Managed Service Umgebung aufgebaut hat, was Sie wissen müssen.

Das Whitepaper können Sie direkt über den nachfolgenden Button herunterladen:

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Public Cloud 1x1 mit Innovations ON erklärt Cloud Migration
Cloud Migration einfach erklärt
Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist k […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

Experte Tom Simon erklärt Ihnen die Public Cloud Welt

Direkt Kontakt aufnehmen

Tom Simon, Gründer und Geschäftsführer der Innovations ON GmbH
Tom Simon
Gründer und Geschäftsführer
Anfrage senden