Lesedauer: ca. 3 Minuten
Lesedauer: ca. 3 Minuten
Managed Services werden von sogenannten Managed Service Providern sowohl für On-Premise- als auch Cloud-Umgebungen angeboten. Hybride Szenarien sind zudem möglich.
Bei Managed Services in der Public Cloud wird Ihre Cloud-Infrastruktur an einen Managed Service Provider mit Spezialisierung auf die führenden Hyperscaler ausgelagert.
Genau an diesem Punkt kommen Managed Services ins Spiel. Managed Service Provider, der im bestenfalls auch Ihr Public Cloud Dienstleister ist, übernehmen den Betrieb Ihrer Cloud-Infrastruktur. Sie überwachen durch Monitoring die Performance, analysieren Störungen, entwickeln Automatismen, die kleinen Fehler selbstständig beseitigen und stehen Ihnen durch einen Support im gewählten Servicemodell zur Verfügung.
Sie erhalten am Monatsende eine Rechnung über die erbrachten Leistungen inklusive Aufschlüsselung der eingesetzten Maßnahmen zur Aufrechterhaltung Ihrer Performance und Verfügbarkeit.
Diese Automatismen sind so etwas wie der geheime Managed-Service-Algorithmus, der jedes Unternehmen eigenständig und über Jahre entwickelt. Diese hat den Zweck, dass je nach Managed Service, den Sie gewählt haben, Störungen automatisch gemeldet und bei kleineren Fehlern diese selbstständig behoben werden, Wartungsfenster so gelegt werden, dass keiner Ihrer Kunden ein Verfügbarkeitsproblem bekommt oder Applikationen immer reibungslos für alle anfragenden Kunden zur Verfügung stehen.
Diese Automatisierung ermöglicht es außerdem den Personenbedarf, den Ihre Umgebung benötigt, so gering wie möglich zu halten. Damit werden Managed Services eine günstigere Variante zum teuren und Personalintensiven Eigenbetrieb.
Hier erklärt Ihnen unser Experte Tom Simon, der bei Innovations ON die Managed Service Umgebung aufgebaut hat, was Sie wissen müssen.
Das Whitepaper können Sie direkt über den nachfolgenden Button herunterladen: