Was ist die Public Cloud?

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren virtuellen Modellen wie der Private- oder Hybrid-Cloud als festes Instrument für IT-Infrastrukturen, -Anwendungen oder -Softwarelösungen integriert. Grund genug, sie in Bezug auf Eigenschaften, Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten genauer unter die Lupe zu nehmen.

Was ist die Public Cloud?

Die Public Cloud stellt IT-Infrastrukturen und Services wie Rechenleistung, Speicherplatz und Anwendungen über das Internet frei zugänglich allen Nutzern zur Verfügung. Eigene Investitionen in Hardware und Software, wie sie in der traditionellen IT-Welt alltäglich waren, sind damit nicht mehr notwendig.

Stellen Sie sich die Public Cloud einfach wie ein Bankschließfach vor. In einem hoch abgesicherten Raum, der von einem Dienstleister betrieben wird, mieten Sie sich ein passendes Schließfach. Ähnlich ist es in der Public Cloud: Sie mieten die benötigten IT-Ressourcen in einem ebenfalls abgesicherten Raum bei einem Public Cloud Anbieter an.
Um die grundlegenden Dinge wie Hardware, Strom oder Sicherheit müssen Sie sich keine Gedanken machen. Sie bezahlen Ihre monatliche Miete und profitieren von den Services.

Public Cloud Modell von Innovations ON GmbH
Public Cloud Lösungen
Zu den grundlegenden Eigenschaften der Public Cloud zählen, dass:

  • mehrere Kunden sich die virtuellen IT-Ressourcen von einem Anbieter teilen
  • es sich um ein geteiltes Netzwerk handelt, in dem jeder Nutzer trotzdem seinen eigenen, von den restlichen Nutzern abgegrenzten Raum beansprucht
  • kaum Eigenkapital oder Budget für Investitionen benötigt wird, da Hardware und Software nicht mehr gekauft, sondern in der Public Cloud gemietet werden
  • die Public Cloud eine maximale Skalierbarkeit besitzt. Nutzer können in wenigen Minuten die benötigten Ressourcen hoch- oder herunterskalieren und diesen Service sogar automatisiert betreiben
  • der Nutzer mit weniger IT-Verwaltungsaufwand rechnen darf
  • es sich um ein Baukastenprinzip handelt, aus welchem der Nutzer die für ihn passenden Cloud-Services in Art und Umfang frei wählen und nutzen kann

Services in der Public Cloud

Public Cloud Dienstleistungen werden in drei Arten von Services unterteilt. Aus diesem Grund spricht man hier auch von der Cloud-Pyramide, die die folgenden drei Bestandteile umfasst:

  1. Infrastructure as a Service (IaaS)
  2. Platform as a Service (PaaS)
  3. Software as a Service (SaaS)

Unter Infrastructure as a Service (IaaS) versteht man die virtualisierten Ressourcen von Computer-Hardware wie virtuelle Rechner, Netze oder Speicherplatz. In der Public Cloud können sich Nutzer ihre Infrastruktur individuell und nach ihren Anforderungen konfigurieren und für die Nutzung anmieten.

Platform as a Service (PaaS) ermöglichen dem Cloud Nutzer den Zugang zu Laufzeit- und Programmierungsumgebungen, deren Rechen- und Datenkapazitäten ebenfalls individuell anpassbar sind. PaaS-Umgebungen geben dem Nutzer die Möglichkeit verschiedene Anwendungen zu entwickeln oder zu betreiben.

Der dritte Teil der Pyramide, Software as a Service (SaaS), bietet einen direkten Zugang zu Anwendungen oder zu einer bestimmten Software. Die Software selbst wird in der Public Cloud betrieben und der Betrieb selbst wird vom Public Cloud Anbieter verantwortet. Der Anwender nutzt die Software.

Diese Bestandteile beschreiben nicht ausschließlich den Aufbau von einer Public Cloud, sondern beziehen sich auf das Cloud Computing, einschließlich Private Cloud und Hybrid Cloud, insgesamt.

Cloud Computing Pyramide von Innovations ON

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Public Cloud 1x1 mit Innovations ON erklärt Cloud Migration
Cloud Migration einfach erklärt
Cloud-Strategien stehen aktuell auf zahlreichen Agenden von Unternehmen. Die Zielsetzung dabei ist k […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

Experte Tom Simon erklärt Ihnen die Public Cloud Welt

Direkt Kontakt aufnehmen

Tom Simon, Gründer und Geschäftsführer der Innovations ON GmbH
Tom Simon
Gründer und Geschäftsführer
Anfrage senden