Cloud Partner: Dienstleister oder Systemhaus?

Lesedauer: ca. 8 Minuten

Wer ist der passende Cloud Partner für Ihr Unternehmen - Spezialisierter Cloud Dienstleister oder breit aufgestelltes Systemhaus?

Wer ist der passende Cloud Partner für Ihren Weg in die AWS Cloud? Spezialisierter Cloud Dienstleister oder vielseitig aufgestelltes Systemhaus? Die Wahl des richtigen Cloud Partner ist nicht nur ein erster, sondern auch ein für den gesamten Prozess entscheidender Schritt. Grundsätzlich stehen Ihnen dafür Cloud Dienstleiter und Systemhäuser zur Auswahl. Beim wem Sie auf Ihrem Weg in die Public Cloud mit welchen Erfahrungen, Kompetenzen und Vorteilen rechnen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Public Cloud: Aufbau, Anbieter und Anforderungen
„Cloud“ steht generell für ein globales Netzwerk von Servern, um Daten zu speichern und zu verwalten, Anwendungen auszuführen und Inhalte bzw. Dienste zu liefern.
„Public Cloud“ und „Private Cloud“ sind dabei in etwa vergleichbar wie ein „Tresor daheim“ zum „Schließfach in der Bank“.
Denn: Die Private Cloud bildet ein privates Netzwerk für einen Kunden. Zwar personalisiert, aber mit viel Kapitalaufwand für Anschaffung, Betrieb, Sicherheit und IT-Verwaltung. Dagegen braucht es bei der Public Cloud keine zusätzlichen Investitionen in Hard- oder Software.

Und im Unterschied zu einer Private Cloud werden hier die Services nicht nur einer einzelnen Organisation, sondern vielen Anwendern zur Verfügung gestellt – die diese dann quasi "mieten". Das Ganze bei minimalem Kapitalbedarf, maximaler Flexibilität und praktisch unbegrenzten Möglichkeiten zur Skalierung. Besonders die enorme Flexibilität und eine Fülle an Services On-Demand bzw. im Pay-per-Use Prinzip sind starke Argumente für die Public Cloud.
Und allein schon dafür empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Cloud Partner, wie einem spezialisierten Cloud Dienstleister oder einem vielseitig aufgestellten IT Systemhaus, für die Migration.

Bei Services in der Public Cloud werden vor allem diese drei genutzt:
Infrastructure as a Service (IaaS)
für virtuelle Ressourcen wie Server, Netzwerkkomponenten und Storage – Kunden können nach Bedarf ihre Infrastruktur zusammenstellen und beliebig Software darauf betreiben.
Platform as a Service (PaaS)
bei der Hersteller den Kunden die Laufzeit- und Programmierumgebung zur Verfügung stellen – mit flexibler Rechen- bzw. Datenkapazität.
Software as a Service (SaaS)
mit direktem Zugang zu Anwendungen oder bestimmter Software, deren Betrieb der Cloud-Provider verantwortet – der Kunde nutzt lediglich, was er braucht.
Kurz gefasst: die führenden Hersteller im Public Cloud-Umfeld

Cloud Partner wie Dienstleister oder Systemhäuser entwickeln die Cloud Plattform nicht selbst, beziehen diese direkt von einem großen Cloud Anbieter und kümmern sich dabei hauptsächlich um die individuelle Entwicklung und Anpassung Ihrer Cloud Umgebung. Zu den führenden Public Cloud Anbietern oder Herstellern gehören:

Public Cloud Hyperscaler AWS
Public Cloud Hyperscaler Microsoft Azure
DI-ON.solutions GmbH Technologiestack Google Cloud
Public Cloud von Amazon Web Services (AWS)
Amazon Web Services (AWS)
das Tochterunternehmen des Onlinehändlers bietet zuverlässiges und wirtschaftliches Cloud-Computing für jede Unternehmensgröße und wurde 2020 von Gartner als Marktführer im Bereich Infrastrukturen und Plattform Services ausgezeichnet. AWS bietet hohe Sicherheitsstandards wie ISO Zertifizierungen und Server in Europa (darunter Deutschland, Frankreich und Italien)
Microsoft Azure
ist eine Cloud-Plattform von Microsoft mit Services wie u.a. Office 365. Azure gehört laut Gartner ebenfalls zu den führenden Anbietern im Bereich Cloud Infrastrukturen und Plattform Services.
Google Cloud
bietet als Plattform ebenfalls verschiedene Cloud-Computing Dienste, die auf derselben Infrastruktur laufen, die Google selbst z.B. für Google Search nutzt. Auch Google Cloud wird von Gartner als führend ausgezeichnet
Weitere Player:
Alibaba Cloud, Oracle, IBM und Tencent Cloud
Der „Wahl-O-Mat“: Cloud Dienstleister oder Systemhaus?
Eines muss man vorab wissen: Nach der Wahl ist vor der Wahrheit! Denn mit dem künftigen Public Cloud Partner werden auf dem Weg in die Cloud auch eine ganze Reihe an geschäftskritischen Entscheidungen getroffen – und umgesetzt. Darum prüfe, wer sich wem verbindet. In diesem Sinne hier die Vorstellung der Kandidaten:
Systemhäuser
sind Unternehmen der IT-Branche, die sowohl Software als auch Hardware im Portfolio haben.
Sprich: Hier werden vor allem Komplettlösungen bereitstellt. Viele haben sich dabei auf Produkte bestimmter Hersteller spezialisiert.
Der Cloud Dienstleister
stellt Ihnen ein hochspezialisiertes Team zur Verfügung (im Fall von Innovations ON für sämtliche Public Cloud Services). Hier zählt also tiefgehende Kompetenz auf einem Gebiet – im Gegensatz zur breit aufgestellten „Reseller-Denke“ mit dem Ziel, den Kunden vor allem Hard- und Software zu verkaufen.
Ihre Entscheidung: die Matrix
Cloud Dienstleister Systemhaus
Agilität & Verfügbarkeit Kleinere Teams die meist in Sprints von 1 bis 2 Wochen arbeiten, Hohe Agilität. Komplexere Strukturen durch zahlreiche Abteilungen und Hierarchien.  Gebremste Agilität.

 

Portfolio Spezialist für ein Thema. Dazu oft auch Trainings oder Managed Services. Breites Portfolio mit Hard- und Software und Dienstleistungen. Oft auf einzelne Hersteller fixiert.

 

Skalierbarkeit Schnelles Skalieren über Automatisierung. So sind Infrastrukturen und Erweiterungen
innerhalb von Minuten ausgerollt.
Ebenfalls automatisiertes Skalieren - aber jede Hersteller-Schnittstelle muss dafür einzeln angesprochen werden, was mehr Zeit- und Kostenaufwand bedeutet.

 

Individualisierung Beratung und Migration sind auf den Kunden abgestimmt und Managed Services
werden automatisiert ausgespielt.
Kein Unterschied. Eventuell leichte Vorteile fürs Systemhaus, da hier Lösungen oft komplett individuell aufgebaut werden müssen.

 

Internationalisierung Stellt beim Hersteller die Infrastruktur in kürzester Zeit bereit (AWS hat z.B. Server
auf verschiedenen Kontinenten)
Kann Ressourcen oft erst nach geraumer Zeit bereitstellen oder nur über Partner umsetzen - dann aber meistens auch international.

 

Treiber der Digitalisierung? Der Kern steckt im Geschäftsmodell
Systemhäusern wurde lange nachgesagt, dass sie als wesentliche Treiber der Digitalisierung fungieren. Das hatte für einige Zeit hindurch auch seine Berechtigung. Inzwischen sind allerdings eher die Cloud Dienstleister zu gefragten Spezialisten für eine Umsetzung von Digitalisierungsprojekten aufgestiegen.

Ein wesentlicher Grund: Cloud Dienstleister stellen benötigte Ressourcen immer ganz nach Bedarf des Kunden zur Verfügung – und sie öffnen alle Optionen der einfachen und schnellen Skalierung.

Eine Herangehensweise, die dem herkömmlichen Konzept des Systemhauses im Kern widerspricht, da dort das Geschäft fast immer mit Hardwareverkauf verbunden ist.

Cloud Dienstleister agieren dagegen nach dem Prinzip „Pay-per-Use“, bei dem der Kunde nur das bezahlt, was er nutzt oder verbraucht. Dazu kommt die Möglichkeit, Pilotprojekte in der Public Cloud zu testen – mit wenig Aufwand und Kosten. Demgegenüber liefert ein Systemhaus fast immer aufwändige Komplettlösungen mit festen Größen an Rechenleistung und Speicher. Letztlich konterkariert das aber die Versprechungen der Digitalisierung, die ja vor allem schnell, einfach und effizient sein sollte. Und genau da spielen Cloud Dienstleister ihr volles Potenzial aus, um die angebotenen Lösungen zu automatisieren. Zudem werden Kunden zur Nutzung von standardisierten Services beraten, etwa fürs Billing oder Monitoring. Ein Effekt dabei: der radikal vereinfachte Aufwand für die Administration dank dem passenden Cloud Partner.
Fazit mit Fakten. Und eine persönliche Einschätzung
Spezielle Expertise an der Seite zu haben, ist bei Cloud Projekten auch finanziell ein Vorteil. In Bezug auf eine Public Cloud Migration muss man beispielsweise durch eine Analyse der Total Cost of Ownership (TCO) Investitionskosten (CapEx) gegen die operativen Kosten (OpEx) betrachten.
Und die häufigste Ursache unnötiger Aufwände ist dabei die mangelnde Sorgfalt der Entwickler und Admins. Die Cloud macht es eben sehr einfach, sich per Self-Service frische Ressourcen zu aktivieren – was aber auch schnell dazu führen kann, den Überblick zu verlieren.

Gleiches gilt für das Thema „Security“. Man unterscheidet hier die Sicherheit der bereitgestellten Cloud (Security of the Cloud) und der Sicherheit in der Cloud – also aller Daten, Anwendungen etc., die Nutzer selbst konfigurieren können. Wichtig dabei: Was Sie als Nutzer oder Unternehmen in angemieteten Cloud Services ablegen, gehört immer Ihnen!

Ein Cloud Partner wie der spezialisierte Dienstleister bietet hier neben Services und Lösungen zu Migration, Training und Managed Services auch die Möglichkeit, individuelle Geschäftsideen zu testen – sprich: Pilotprojekte im Public Cloud Umfeld umzusetzen. Diese Piloten im Public Cloud Umfeld kosten kaum Erstinvestments.
Und wenn sich der Business-Case als erfolgreich erweist, kann man ihn innerhalb kurzer Zeit hochskalieren.

Abschließend meine persönliche Meinung zum „Dualismus“ von Cloud Partnern wie spezialisierte Cloud Dienstleister und breit aufgestelltes Systemhaus: Beide Welten haben heute ihre Existenzberechtigungen. Die nahe Zukunft wird sich wohl weiter in Richtung von Hybrid-Cloud-Konzepten entwickeln – und für diesen Ansatz ist immer auch ein kleiner Anteil an Hardware nötig. Langfristig bin ich davon überzeugt, dass die Cloud zum zentralen Enabler der Digitalisierung wird. Versierte und engagierte Cloud Partner sind da für die sichere Umsetzung Ihrer digitalen Pläne bestens aufgestellt.

Certified Migration for the entry in AWS
Certified Cloud Migration for your ideal entry into the world of AWS
Cloud computing is now one of the set terms within the IT industry. The public cloud platforms of le […]

Checklist Cloud Migration
Checklist: Cloud migration – with these 7 expert tips, the leap to the cloud will succeed
How do I get my data and applications into the cloud? This is one of the most frequently asked quest […]

Mistakes Cloud Migration
“Mistakes to avoid in your cloud migration!” Interview with Tom Simon
Tom: We accompany our customers from the various stages of their cloud migration: from the initial c […]

Strategies Cloud Migration
Seven strategies you should know for your cloud migration
Many companies are currently discussing the migration of individual applications or an entire IT env […]

women-in-tech-jelena-frontend-developer-titelbild
Frage eine Frontend Entwicklerin – Women in Tech
In unserer PCG-übergreifenden Interviewreihe stellen wir spannende Cloud Jobs und die Personen dahin […]

202301_Cloud Migration_Schrift_1
Migration zu AWS: der große Guide
Wer über die Migration in die Cloud nachdenkt, kommt nicht umhin, sich einmal näher mit Amazon Web S […]

202209-Energie-sparen-Cloud
3 Gründe, warum die Public Cloud Ihre Energiekosten senken kann
In der Herausforderung, Kosten für Strom einzusparen, kann die Umstellung der eigenen IT Infrastrukt […]

Blogartikel Header Ressourcen
5 IT-Trends 2022 – Wie die Public Cloud aktuelle Herausforderungen im IT-Bereich löst
Ein Blick auf die IT-Trends 2022 zeigt: Mit der Migration in die Public Cloud können Unternehmen vie […]

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Optimierung mit Text
4 Handgriffe für die Kosten- und Performance-Optimierung Ihrer Cloud Umgebung
Die eigene Cloud Journey beginnt bei vielen Unternehmen mit der initialen Bewertung der potenziellen […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

AWS Well Architected Framework mit Säule für Nachhaltigkeit
Die sechste Säule des AWS Well Architected Framework: Nachhaltigkeit
Das AWS Well Architected Framework hilft Kunden seit 2015 dabei, ihre bestehende AWS Cloud Umgebung […]

Fehler einer Cloud Migration
“Fehler, die Sie bei Ihrer Cloud Migration vermeiden sollten!” Interview mit Tom Simon
Tom: Wir begleiten unsere Kunden ab den verschiedensten Stadien bei ihrer Cloud Migration: von der e […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Checkliste Cloud Migration: mit diesen Tipps gelingt die Migration in die Cloud
Checkliste: Cloud Migration – mit diesen 7 Experten-Tipps gelingt der Sprung in die Cloud
Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meist gestellten Fragen, […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Treiber für Managed Services
Gute Gründe & Treiber für den Betrieb Ihrer Cloud Umgebung mit Managed Services
Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich fo […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Einführung in Managed Services
Ein schneller Einstieg in Managed Services
Eine eigene Cloud-Umgebung zu betreiben, benötigt einiges an Ressourcen: neben der Hard- und Softwar […]

Cloud Migrations Strategien einfach erklärt von Innovations ON
Sieben Strategien, die Sie für Ihre Cloud Migration kennen sollten
Eine Migration von einzelnen Applikationen oder einer gesamten IT-Umgebung in die Public Cloud der f […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

1_vom Rechenzentrum in die Cloud
Vom Rechenzentrum in die Public Cloud: Hier sind Ihre (Microsoft) Workloads ideal aufgehoben
Für den Betrieb Ihrer Microsoft Workloads stehen Ihnen eine Reihe an Möglichkeiten zur Verfügung: vo […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

2_Cloud Kosten Interview
Cloud Kosten auf den Zahn fühlen: Interview mit Simon Baumgärtner
Was ist bei der Evaluation einer möglichen Cloud-Strategie wichtiger als die dazugehörige Kostenbetr […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

3_Microsoft Workloads Public Cloud
Microsoft Workloads in der Public Cloud
Der Begriff Workload hat verschiedene Definitionen. So kann er in der direkten Übersetzung als „Arbe […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

4_Kostenoptimierung
Kostenoptimierung in der Cloud – Unternehmen zahlen oft zu viel
Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine ak […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

5_Anzahl AWS Accounts
Die richtige Anzahl an AWS Accounts für Ihre Cloud Umgebung
In diesem Beitrag tauchen wir tiefer in das Konzept der AWS-Plattform ein und sehen uns einige Best […]

6_Migration Einstieg AWS
Zertifizierte Cloud Migration für Ihren idealen Einstieg in die Welt von AWS
Cloud Computing ist mittlerweile einer der gesetzten Begriffe innerhalb der IT-Branche. Die Public C […]

Microsoft Workloads auf AWS und Gründe die für eine Migration sprechen
Microsoft Workloads auf AWS? Diese Vorteile überzeugen
Die Cloud Plattform von Amazon Web Services (AWS) ist im Vergleich zu ihren direkten Mitbewerbern wi […]

8_Dienstleister VS Systemhaus
Cloud Partner: Dienstleister oder Systemhaus?
Wer ist der passende Cloud Partner für Ihren Weg in die AWS Cloud? Spezialisierter Cloud Dienstleist […]

9_Kalkulation CloudKosten
Cloud Kosten richtig kalkulieren
Der Schritt in die Cloud ist eng mit der Frage nach den anfallenden Kosten einer Cloud Migration ver […]

10_ScrumAgiles Vorgehen
Agiles Vorgehen nach Scrum
Vielleicht haben Sie bereits von Scrum gehört und fragen sich, was genau es damit auf sich hat und […]

CloudMigration
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt
Viele IT-ler sträuben sich, wenn sie den Begriff „Umzug in die Cloud“ hören, denn wie jeder weiß, is […]

Cloudvorbereitung
Bereiten Sie Ihr Team ideal auf die Cloud vor!
Die Cloud bietet vielen Unternehmen Vorteile, die sie mit eigenen lokalen Rechenzentren, Colocation […]

Cloud meets Alb-Donau
Rückblick: Cloud meets Alb-Donau 3.0
Süddeutschland und insbesondere die Region Alb-Donau haben eine starke, innovative und international […]

Scrum Agile Projekte
Agile Projekte nach Scrum Methodik mit Festpreisbindung
Schon lange ist bekannt, dass konventionelle Sourcing-Ansätze den agilen Projektlieferungen durch ko […]

ihre wahl Cloud Dienstleister
Die Wahl Ihres passenden Cloud Dienstleisters
Unternehmen, die erste Anwendungsmöglichkeiten der Cloud geprüft haben oder sie sogar schon einsetze […]

Treten Sie direkt mit dem Autor in Kontakt

Direkt mit dem Autor in Kontakt treten

Tom Simon, Gründer und Geschäftsführer der Innovations ON GmbH
Tom Simon
Gründer und Geschäftsführer
Anfrage senden