Lesedauer: ca. 6 Minuten
Lesedauer: ca. 6 Minuten
Kurz gesagt gilt:
Je genauer man seine spezifischen Anforderungen kennt und benennt, desto mehr lässt sich in der Public Cloud effektiv planen und sparen.
Bei der Cloud ist es sehr einfach, sich per Self-Service praktisch unbegrenzte Ressource zu aktivieren. Allerdings besteht hier auch die Gefahr, schnell den Überblick zu verlieren und so zu viele aktive Ressourcen ungenutzt zu lassen. Dies führt zu erheblichen Kosten!
Daher gilt: Zuständigkeiten müssen klar definiert und Ressourcen eindeutig bestimmenden Personen oder Teams zugewiesen werden.
Sie können Ihre gebuchten Ressourcen jederzeit und völlig problemlos nach oben skalieren. Es schadet also nicht erstmal klein anzufangen.
Ein weiterer Tipp ist die richtige Einarbeitung der Mitarbeiter. Es lohnt sich diesen Prozess im Auge zu behalten und Ihre Mitarbeiter mit didaktisch durchdachten Trainings, Schulungen und Beratungen gegebenenfalls zu beschleunigen. Jede Technologie kann nur so gut sein, wie das was die User aus ihr machen.
Die TCO-Analyse berücksichtigt jedoch nicht nur die direkten Kosten, wie initiale Investitionen, sondern auch alle laufenden und indirekten Anwendungen. Anhand dieser Werte bietet sie eine wichtige Hilfestellung und Grundlage, auf der Vergleiche mit zukünftigen Ausgaben und Kostenmodellen gestellt werden können.
Bisher gibt es kein einheitliches Modell für TCO-Analysen. Daher haben wir mit unseren Public Cloud Experten von Innovations ON zur Berücksichtigung der relevanten Kosten Ihrer Investitionsentscheidung die Delta-Calc-Analyse entwickelt. Hierbei werden alle Cloud Kosten berücksichtigt, die bei diesem Vorhaben betroffen sind. Alles andere wird nicht mit einbezogen. So haben Sie einen aussagekräftigen Überblick als Ihre Entscheidungsgrundlage.
„Normale“ TCO-Analysen, die vor allem durch Kalkulatoren erstellt werden, haben somit oft große Schwächen beim Erstellen einer realistischen Kostensituation. Insbesondere, wenn ein Unternehmen sein Rechenzentrum behalten möchte. Wir betrachten dazu auch die konkreten Marktpreise von Lizenzen, die Laufzeiten von Wartungsverträgen oder aktuelle Discounts durch die Hersteller. Denn die ausgerufen Herstellerpreise (UVP) bezahlt ohnehin niemand.
Der Ablauf:
Lassen Sie sich bei eventuellen Zweifeln oder einfach zur Festigung Ihrer Planung einen genauen Überblick Ihrer aktuellen IT-Kosten erstellen, zum Beispiel mit einer TCO-Analyse und machen Sie sich selbst einen Überblick über die eigenen Vorteile einer Cloud-Lösung.
Einen tieferen Einblick in alle Kostenparameter und der detaillierte Ablauf einer individuellen TCO-Analyse für Ihre IT-Umgebung erhalten Sie in unserem kostenfreien Whitepaper. Laden Sie es gerne direkt herunter.