Cloud Kosten richtig kalkulieren

Lesedauer: ca. 6 Minuten

Cloud Kosten richtig verstehen und anwenden.

Erhalten Sie alle nötigen Kostenparameter und lernen Sie die bewährte Analyse-Methode kennen.

Der Schritt in die Cloud ist eng mit der Frage nach den anfallenden Kosten einer Cloud Migration verbunden. Eines vorneweg: Cloud Kosten können nicht pauschal berechnet werden, sondern beziehen sich immer individuell auf Ihr Unternehmen, Ihre Anforderungen und Zielsetzung. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Gesamtüberblick was es in Bezug auf Cloud Kosten zu beachten gibt, welche Berechnungsmethode sich bewährt gemacht hat und ob die Cloud tatsächlich die kostengünstige Alternative zu Ihrer On-Premise Umgebung ist. 

Das versteckte Kostenmonster IT

Wenn man an neue digitale Lösungen für die IT-Infrastruktur denkt, dann hat man meist erhebliche anfallende Kosten im Sinn: Neu und modern ist immer teuer!
Aber ist diese moderne Cloud-Technologie wirklich teurer als Ihre herkömmlicher IT-Umgebung? Wenn man die Cloud Kosten, mit denen des herkömmlichen IT-Betriebs vergleichen möchte, so muss man einige Faktoren berücksichtigen, die auf den ersten Blick nicht erkenntlich sind.
Im Vergleich dazu besitzt die Cloud nur drei wesentliche Kostenpunkte, die beachtet werden müssen - denn man bezahlt hier nur was man wirklich verbraucht. Durch die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud, lässt sich die Bereitstellung an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens anpassen:
Kostenpunkte im herkömmlichen IT-Betrieb
Kostenpunkte in der Public Cloud
  • Strom und Kühlung sind erhebliche Kostentreiber, die bei vielen Kunden bis heute nicht entsprechend betrachtet werden
  • Dazu der Betrieb des Rechenzentrum-Gebäudes mit unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) und Klimageräten
  • Lizenzen für z.B. VMware und Microsoft, um hier nur die geläufigsten oder größten Kostenfaktoren zu nennen
  • Mitarbeiterzahl und laufende Qualifizierungen sind weitere Hauptpunkte (die Cloud dagegen reduziert IT-Operations stark)
  • Aufwände für die Redundanz der Systeme (Backup und Disaster Recovery)
  • Etablierung und Management eines durchgehenden Sicherheitsniveaus
Faktisch zahlt man beim Betrieb in der Cloud nur für drei Dinge:

  • Performance
  • Speicherkapazität
  • Netzwerk
Initial dazu kommen noch eventuelle Schulungen Ihrer Anwender und natürlich die Migration der Daten und Applikationen.
Nach der erfolgreichen Erstmigration werden nun viele Prozesse viel schneller und kostengünstiger ablaufen, da die Computing-Ressourcen durch ihre optimale Skalierbarkeit und Agilität viel effektiver genutzt werden kann.

Was wünschen Sie sich in Bezug auf Ihre Cloud Kosten?
Je genauer Sie Ihre Bedürfnisse und Anforderungen definieren, desto genauer können wir Ihr individuelles Cloud-Paket mit den entsprechenden Cloud Kosten zusammenschnüren. Einsparpotenziale in 85 % der Fälle inklusive. Im ersten Schritt geht es um die Leistungsbetrachtung: Welche Leistungen sollen für welche Nutzer verfügbar sein? Anhand dieser Leistungen lässt sich eine erste grobe Kostenbetrachtung anfertigen, die dauerhaften Bestand haben wird. Die hohe Flexibilität der Cloud macht auch spontane Änderungen der gebuchten Pakete möglich, allerdings rechnet sich eine vorausschauende Reservierung von Ressourcen deutlich mehr, denn höhere Flexibilität kostet. Wird zum Beispiel Rechenleistung auf Abruf (On-Demand) benötigt, kann es teuer werden, als entsprechende Instanzen durch die User vorausschauend zu reservieren. Gleiches gilt auch für den Speicher, sowie den Einsatz von VPN oder Verschlüsselung.

Kurz gesagt gilt:
Je genauer man seine spezifischen Anforderungen kennt und benennt, desto mehr lässt sich in der Public Cloud effektiv planen und sparen.

Cloud Kosten Punkte in der Public Cloud von AWS
Vorsicht vor der Motivationsfalle!
Besonders IT-Profis sind von den Möglichkeiten der Cloud fasziniert. Hier wird die Cloud zu einem wahren Verführungskünstler. Aber Vorsicht! Nicht zu selten kommt es daher während der Entwicklung, oder im laufenden Projekt zu Kosten, die relativ einfach vermieden werden können.

Bei der Cloud ist es sehr einfach, sich per Self-Service praktisch unbegrenzte Ressource zu aktivieren. Allerdings besteht hier auch die Gefahr, schnell den Überblick zu verlieren und so zu viele aktive Ressourcen ungenutzt zu lassen. Dies führt zu erheblichen Kosten!

Daher gilt: Zuständigkeiten müssen klar definiert und Ressourcen eindeutig bestimmenden Personen oder Teams zugewiesen werden.
Sie können Ihre gebuchten Ressourcen jederzeit und völlig problemlos nach oben skalieren. Es schadet also nicht erstmal klein anzufangen.

Ein weiterer Tipp ist die richtige Einarbeitung der Mitarbeiter. Es lohnt sich diesen Prozess im Auge zu behalten und Ihre Mitarbeiter mit didaktisch durchdachten Trainings, Schulungen und Beratungen gegebenenfalls zu beschleunigen. Jede Technologie kann nur so gut sein, wie das was die User aus ihr machen.

Wie hoch sind Ihre aktuellen Kosten?
Diese Frage stellen sich besonders viele Unternehmen, wenn sich über die Cloud Kosten Gedanken machen. Die Analyse der TCO (Total-Cost-of-Ownership) liefern eine gesamtheitliche Betrachtung all Ihrer Kosten. In diesem Fall für Ihre IT- bzw. Cloud-Infrastruktur.

Die TCO-Analyse berücksichtigt jedoch nicht nur die direkten Kosten, wie initiale Investitionen, sondern auch alle laufenden und indirekten Anwendungen. Anhand dieser Werte bietet sie eine wichtige Hilfestellung und Grundlage, auf der Vergleiche mit zukünftigen Ausgaben und Kostenmodellen gestellt werden können.

Bisher gibt es kein einheitliches Modell für TCO-Analysen. Daher haben wir mit unseren Public Cloud Experten von Innovations ON zur Berücksichtigung der relevanten Kosten Ihrer Investitionsentscheidung die Delta-Calc-Analyse entwickelt. Hierbei werden alle Cloud Kosten berücksichtigt, die bei diesem Vorhaben betroffen sind. Alles andere wird nicht mit einbezogen. So haben Sie einen aussagekräftigen Überblick als Ihre Entscheidungsgrundlage.

Überblick behalten
Die besondere TCO-Analyse von Innovations ON
Das Besondere an der TCO-Analyse von Innovations ON ist, dass wir Sie damit exakt an dem Punkt abholen, wo Sie aktuell vor Projektstart stehen. Wenn Sie also überlegen, nur eine einzelne Applikation in die Cloud zu legen oder einen speziellen Service aus der Cloud nutzen möchten (wie virtuelle Arbeitsplätze), dann muss man nicht berechnen, inwieweit etwa die Klimaanlage für das Rechenzentrum verkleinert werden kann.

„Normale“ TCO-Analysen, die vor allem durch Kalkulatoren erstellt werden, haben somit oft große Schwächen beim Erstellen einer realistischen Kostensituation. Insbesondere, wenn ein Unternehmen sein Rechenzentrum behalten möchte. Wir betrachten dazu auch die konkreten Marktpreise von Lizenzen, die Laufzeiten von Wartungsverträgen oder aktuelle Discounts durch die Hersteller. Denn die ausgerufen Herstellerpreise (UVP) bezahlt ohnehin niemand.

Der Ablauf:

  1. Definition der Zielvorgaben
  2. Detailliertes Erfassen aktuellen Umgebung
  3. Besprechung der prognostizierten Veränderungen
  4. Ausarbeitung einer AWS-Umgebung
  5. Evaluierung der künftigen Kosten im Rechenzentrum (RZ)
  6. Gegenüberstellung der AWS-Cloud vs. einer On Premise-Umgebung
Keine Angst vor Veränderungen!
Die elendige Kostenproblematik ist natürlich bei jeder Investitionsentscheidung ein wiederkehrendes Thema. Dennoch sollte es Sie nicht abschrecken eine Cloud-Technologie in Betracht zu ziehen. Wenn Sie einen guten Überblick über Ihre Anforderungen und die Bedürfnisse Ihres Unternehmens haben, wird es Ihnen leicht fallen ein geeignetes Paket für Ihre Cloudlösung zusammen zu schnüren.

Lassen Sie sich bei eventuellen Zweifeln oder einfach zur Festigung Ihrer Planung einen genauen Überblick Ihrer aktuellen IT-Kosten erstellen, zum Beispiel mit einer TCO-Analyse und machen Sie sich selbst einen Überblick über die eigenen Vorteile einer Cloud-Lösung.

Einen tieferen Einblick in alle Kostenparameter und der detaillierte Ablauf einer individuellen TCO-Analyse für Ihre IT-Umgebung erhalten Sie in unserem kostenfreien Whitepaper. Laden Sie es gerne direkt herunter.

Certified Migration for the entry in AWS
Certified Cloud Migration for your ideal entry into the world of AWS
Cloud computing is now one of the set terms within the IT industry. The public cloud platforms of le […]

Checklist Cloud Migration
Checklist: Cloud migration – with these 7 expert tips, the leap to the cloud will succeed
How do I get my data and applications into the cloud? This is one of the most frequently asked quest […]

Mistakes Cloud Migration
“Mistakes to avoid in your cloud migration!” Interview with Tom Simon
Tom: We accompany our customers from the various stages of their cloud migration: from the initial c […]

Strategies Cloud Migration
Seven strategies you should know for your cloud migration
Many companies are currently discussing the migration of individual applications or an entire IT env […]

women-in-tech-jelena-frontend-developer-titelbild
Frage eine Frontend Entwicklerin – Women in Tech
In unserer PCG-übergreifenden Interviewreihe stellen wir spannende Cloud Jobs und die Personen dahin […]

202301_Cloud Migration_Schrift_1
Migration zu AWS: der große Guide
Wer über die Migration in die Cloud nachdenkt, kommt nicht umhin, sich einmal näher mit Amazon Web S […]

202209-Energie-sparen-Cloud
3 Gründe, warum die Public Cloud Ihre Energiekosten senken kann
In der Herausforderung, Kosten für Strom einzusparen, kann die Umstellung der eigenen IT Infrastrukt […]

Blogartikel Header Ressourcen
5 IT-Trends 2022 – Wie die Public Cloud aktuelle Herausforderungen im IT-Bereich löst
Ein Blick auf die IT-Trends 2022 zeigt: Mit der Migration in die Public Cloud können Unternehmen vie […]

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Optimierung mit Text
4 Handgriffe für die Kosten- und Performance-Optimierung Ihrer Cloud Umgebung
Die eigene Cloud Journey beginnt bei vielen Unternehmen mit der initialen Bewertung der potenziellen […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

AWS Well Architected Framework mit Säule für Nachhaltigkeit
Die sechste Säule des AWS Well Architected Framework: Nachhaltigkeit
Das AWS Well Architected Framework hilft Kunden seit 2015 dabei, ihre bestehende AWS Cloud Umgebung […]

Fehler einer Cloud Migration
“Fehler, die Sie bei Ihrer Cloud Migration vermeiden sollten!” Interview mit Tom Simon
Tom: Wir begleiten unsere Kunden ab den verschiedensten Stadien bei ihrer Cloud Migration: von der e […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Checkliste Cloud Migration: mit diesen Tipps gelingt die Migration in die Cloud
Checkliste: Cloud Migration – mit diesen 7 Experten-Tipps gelingt der Sprung in die Cloud
Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meist gestellten Fragen, […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Treiber für Managed Services
Gute Gründe & Treiber für den Betrieb Ihrer Cloud Umgebung mit Managed Services
Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich fo […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Einführung in Managed Services
Ein schneller Einstieg in Managed Services
Eine eigene Cloud-Umgebung zu betreiben, benötigt einiges an Ressourcen: neben der Hard- und Softwar […]

Cloud Migrations Strategien einfach erklärt von Innovations ON
Sieben Strategien, die Sie für Ihre Cloud Migration kennen sollten
Eine Migration von einzelnen Applikationen oder einer gesamten IT-Umgebung in die Public Cloud der f […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

1_vom Rechenzentrum in die Cloud
Vom Rechenzentrum in die Public Cloud: Hier sind Ihre (Microsoft) Workloads ideal aufgehoben
Für den Betrieb Ihrer Microsoft Workloads stehen Ihnen eine Reihe an Möglichkeiten zur Verfügung: vo […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

2_Cloud Kosten Interview
Cloud Kosten auf den Zahn fühlen: Interview mit Simon Baumgärtner
Was ist bei der Evaluation einer möglichen Cloud-Strategie wichtiger als die dazugehörige Kostenbetr […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

3_Microsoft Workloads Public Cloud
Microsoft Workloads in der Public Cloud
Der Begriff Workload hat verschiedene Definitionen. So kann er in der direkten Übersetzung als „Arbe […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

4_Kostenoptimierung
Kostenoptimierung in der Cloud – Unternehmen zahlen oft zu viel
Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine ak […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

5_Anzahl AWS Accounts
Die richtige Anzahl an AWS Accounts für Ihre Cloud Umgebung
In diesem Beitrag tauchen wir tiefer in das Konzept der AWS-Plattform ein und sehen uns einige Best […]

6_Migration Einstieg AWS
Zertifizierte Cloud Migration für Ihren idealen Einstieg in die Welt von AWS
Cloud Computing ist mittlerweile einer der gesetzten Begriffe innerhalb der IT-Branche. Die Public C […]

Microsoft Workloads auf AWS und Gründe die für eine Migration sprechen
Microsoft Workloads auf AWS? Diese Vorteile überzeugen
Die Cloud Plattform von Amazon Web Services (AWS) ist im Vergleich zu ihren direkten Mitbewerbern wi […]

8_Dienstleister VS Systemhaus
Cloud Partner: Dienstleister oder Systemhaus?
Wer ist der passende Cloud Partner für Ihren Weg in die AWS Cloud? Spezialisierter Cloud Dienstleist […]

9_Kalkulation CloudKosten
Cloud Kosten richtig kalkulieren
Der Schritt in die Cloud ist eng mit der Frage nach den anfallenden Kosten einer Cloud Migration ver […]

10_ScrumAgiles Vorgehen
Agiles Vorgehen nach Scrum
Vielleicht haben Sie bereits von Scrum gehört und fragen sich, was genau es damit auf sich hat und […]

CloudMigration
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt
Viele IT-ler sträuben sich, wenn sie den Begriff „Umzug in die Cloud“ hören, denn wie jeder weiß, is […]

Cloudvorbereitung
Bereiten Sie Ihr Team ideal auf die Cloud vor!
Die Cloud bietet vielen Unternehmen Vorteile, die sie mit eigenen lokalen Rechenzentren, Colocation […]

Cloud meets Alb-Donau
Rückblick: Cloud meets Alb-Donau 3.0
Süddeutschland und insbesondere die Region Alb-Donau haben eine starke, innovative und international […]

Scrum Agile Projekte
Agile Projekte nach Scrum Methodik mit Festpreisbindung
Schon lange ist bekannt, dass konventionelle Sourcing-Ansätze den agilen Projektlieferungen durch ko […]

ihre wahl Cloud Dienstleister
Die Wahl Ihres passenden Cloud Dienstleisters
Unternehmen, die erste Anwendungsmöglichkeiten der Cloud geprüft haben oder sie sogar schon einsetze […]

Treten Sie direkt mit dem Autor in Kontakt

Get in Touch:

Tom Simon, Gründer und Geschäftsführer der Innovations ON GmbH
Tom Simon
Gründer und Geschäftsführer
Anfrage senden