Kostenoptimierung in der Cloud – Unternehmen zahlen oft zu viel

Lesedauer: ca. 4 Minuten

Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine aktuelle Studie von Gartner zeigt aber die erschreckende Wahrheit: die Cloud Kosten von Unternehmen liegen in vielen Fällen bis zu 70 Prozent über dem, was sie eigentlich benötigen würden. Ein Grund der Kostenanalyse und den Einsparpotenzialen in der Cloud mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Hohe Cloud Kosten – hier liegen die Ursachen

Skalierbarkeit und Kostentransparenz, wie beispielsweise durch das Cloud-Anbieter übliche „Pay-per-Use“-Prinzip, sind zwei der Hauptargumente, die für die Cloud sprechen. Demnach ist die Kosteneinsparung für kleine und mittelständische Unternehmen das Hauptargument für eine Migration ihrer IT-Umgebung in die Public Cloud.

Diese These bewahrheitet sich allerdings nur dann, wenn man vor, während und vor allem nach der Migration das Thema Kostenoptimierung im Blick behält. Die kostenoptimierte Nutzung von IT-Ressourcen in der Cloud ist nur dann gegeben, wenn man jemanden beschäftigt, der verschiedene Faktoren wie Nutzeranzahl, Budgets, Speicherplatz und genutzte Instanzen im Blick behält. In anderen Worten: ohne einen Verantwortlichen, der weiß, worauf man bei der kostenoptimierten Cloud-Nutzung achten und wie man in Fällen von Budgetüberschreitungen vorgehen muss, wird es teuer.

Diese Ressource in den eigenen Reihen aufzubauen, erfordert Zeit und Geld. Aus diesem Grund bietet es sich an, mit einem Public Cloud Dienstleister zusammenzuarbeiten. Dieser verfügt über das notwendige Fachwissen, hat die Experten, die mit wenigen Klicks erkennen, wo der Kostenfaktor liegt und diesen auch optimieren können.

Kostenoptimierung in der Cloud
Kostenoptimierung in der Cloud, Zitat Simon Baumgärtner

Ursachen für hohe Cloud Kosten

Die Einsparpotenziale der Cloud werden häufig nicht genutzt, wie die Erhebung von Gartner zeigt. Die Gründe dafür lassen sich übergreifend im fehlenden Cloud-Management zusammenfassen. Doch auch ein Blick auf die Details zeigt, dass es an vielen Stellen Potenziale für die Einsparung gibt. Das Problem beginnt allerdings meist schon damit, dass viele Unternehmen gar nicht über das Wissen verfügen, ihre Cloud-Infrastrukturen richtig zu lesen, zu verwalten oder gar zu optimieren.

Neben dem Wissen über die eigene Cloud-Infrastruktur fehlt es zudem an Wissen über den Cloud-Anbieter oder sogenannte Hyperscaler, wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud, deren Ressourcen man anmietet und nutzt.
Amazon Web Services beispielsweise bietet bis zu 200 verschiedene Services, welche für oder mit der eigenen Cloud-Umgebung genutzt werden können. Jeder dieser Services verfügt über ein eigenes Abrechnungsmodell, dass in manchen Fällen mehrschichtig aufgebaut ist.

Kostenoptimierung für die Cloud – nach diesen „Low-Hanging-Fruits“ können Sie greifen

Viele kleine Optimierungen können schon wahre Wunder in Bezug auf Ihre Cloud Umgebung bewirken. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Cloud Umgebung auf Kostenfallen checken und Optimierungspotenziale nutzen:

1) Saving Plans und Reserved Instances nutzen
Kunden des Cloud-Anbieters Amazon Web Services können auf Saving Plans und Reserved Instances zurückgreifen, um schnell Kosten einzusparen. Dabei handelt es sich um Rabatte, die Sie nutzen können, wenn Sie sich auf eine gewisse Laufzeit (beispielweise ein Jahr) oder besondere Instanz-Typen festlegen.

2) AWS Well Architected Review durchführen
Der Well Architected Review ist ein Modell, welches Ihre vorhandene Cloud-Infrastruktur neben Sicherheit, Performance und Leistung vor allem in Bezug auf Kostenoptimierung auf die Probe stellt. Experten bewerten Ihre Infrastruktur, zeigen Optimierungspotenziale direkt auf und geben Ihnen einen Leitfaden an die Hand, wie Sie Ihre individuelle Umgebung effizienter managen können.

Cloud Kosten richtig kalkulieren
3) Den eigenen Cloud-Account unter die Lupe nehmen
Aus der Erfahrung zeigt sich, Cloud-Umgebungen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen wachsen über die Jahre, allerdings nicht immer koordiniert. Hier finden sich viele Quellen für unnötige oder sogar doppelte Kosten. Für die Aufklärung welche Cloud Kosten durch welche Maßnahmen verursacht werden, empfiehlt sich die Einführung von „Tags“. Damit können Sie genau sehen, welche Leistungen in der Cloud welche Kosten verursachen – minutengenau und auf den Cent.

4) Vor der Migration: TCO-Analyse durchführen
Sie stehen vor der Migration Ihres Teil- oder Gesamt-Systems? Führen Sie eine Analyse der Total-Cost-of-Ownership (TCO-Analyse) durch. Diese zeigt Ihnen übersichtlich welche zukünftigen Kosten in der Cloud anfallen werden und wie sich diese im Vergleich zu Ihren aktuellen IT-Kosten verhalten. Für eine Migration in die Cloud stehen Ihnen bis zu sieben verschiedenen Methoden zur Verfügung (wie zum Beispiel Lift & Shift, Replatform oder Refactor). Durch die TCO-Analyse finden Sie heraus, welche Methode Sie sicher und kosteneffizient an Ihr Ziel bringt.

Unsere Empfehlung

Kostenoptimierung in der Cloud ist aufwendig und zeitintensiv, denn jeden Service, den Sie nutzen muss betrachtet, neu bewertet und bei Potenzial optimiert werden. Daher bietet es sich an, bereits bei der Architekturphase Ihrer Cloud-Infrastruktur die Kostenoptimierung im Blick zu behalten. Wer von Anfang an kosteneffizient plant und ausführt, erlebt hinterher keine böse Überraschung, wenn die Rechnung vom Cloud-Anbieter eintrifft. Hier bedarf es tiefgreifendes Wissen über die Cloud-Anbieter selbst, wie auch bei der effizienten Implementierung der Services. Unsere Experten bei Innovations ON, die auf jahrelange Projekte in den Public Clouds der großen Hyperscaler zurückblicken, stehen Ihnen für die Kostenoptimierung selbst, als auch beim Aufbau einer kosteneffizienten Architektur zur Seite.

women-in-tech-jelena-frontend-developer-titelbild
Frage eine Frontend Entwicklerin – Women in Tech
In unserer PCG-übergreifenden Interviewreihe stellen wir spannende Cloud Jobs und die Personen dahin […]

202301_Cloud Migration_Schrift_1
Migration zu AWS: der große Guide
Wer über die Migration in die Cloud nachdenkt, kommt nicht umhin, sich einmal näher mit Amazon Web S […]

202209-Energie-sparen-Cloud
3 Gründe, warum die Public Cloud Ihre Energiekosten senken kann
In der Herausforderung, Kosten für Strom einzusparen, kann die Umstellung der eigenen IT Infrastrukt […]

Blogartikel Header Ressourcen
5 IT-Trends 2022 – Wie die Public Cloud aktuelle Herausforderungen im IT-Bereich löst
Ein Blick auf die IT-Trends 2022 zeigt: Mit der Migration in die Public Cloud können Unternehmen vie […]

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Optimierung mit Text
4 Handgriffe für die Kosten- und Performance-Optimierung Ihrer Cloud Umgebung
Die eigene Cloud Journey beginnt bei vielen Unternehmen mit der initialen Bewertung der potenziellen […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

AWS Well Architected Framework mit Säule für Nachhaltigkeit
Die sechste Säule des AWS Well Architected Framework: Nachhaltigkeit
Das AWS Well Architected Framework hilft Kunden seit 2015 dabei, ihre bestehende AWS Cloud Umgebung […]

Fehler einer Cloud Migration
“Fehler, die Sie bei Ihrer Cloud Migration vermeiden sollten!” Interview mit Tom Simon
Tom: Wir begleiten unsere Kunden ab den verschiedensten Stadien bei ihrer Cloud Migration: von der e […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Checkliste Cloud Migration: mit diesen Tipps gelingt die Migration in die Cloud
Checkliste: Cloud Migration – mit diesen 7 Experten-Tipps gelingt der Sprung in die Cloud
Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meist gestellten Fragen, […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Treiber für Managed Services
Gute Gründe & Treiber für den Betrieb Ihrer Cloud Umgebung mit Managed Services
Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich fo […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Einführung in Managed Services
Ein schneller Einstieg in Managed Services
Eine eigene Cloud-Umgebung zu betreiben, benötigt einiges an Ressourcen: neben der Hard- und Softwar […]

Cloud Migrations Strategien einfach erklärt von Innovations ON
Sieben Strategien, die Sie für Ihre Cloud Migration kennen sollten
Eine Migration von einzelnen Applikationen oder einer gesamten IT-Umgebung in die Public Cloud der f […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

1_vom Rechenzentrum in die Cloud
Vom Rechenzentrum in die Public Cloud: Hier sind Ihre (Microsoft) Workloads ideal aufgehoben
Für den Betrieb Ihrer Microsoft Workloads stehen Ihnen eine Reihe an Möglichkeiten zur Verfügung: vo […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

2_Cloud Kosten Interview
Cloud Kosten auf den Zahn fühlen: Interview mit Simon Baumgärtner
Was ist bei der Evaluation einer möglichen Cloud-Strategie wichtiger als die dazugehörige Kostenbetr […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

3_Microsoft Workloads Public Cloud
Microsoft Workloads in der Public Cloud
Der Begriff Workload hat verschiedene Definitionen. So kann er in der direkten Übersetzung als „Arbe […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

4_Kostenoptimierung
Kostenoptimierung in der Cloud – Unternehmen zahlen oft zu viel
Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine ak […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

5_Anzahl AWS Accounts
Die richtige Anzahl an AWS Accounts für Ihre Cloud Umgebung
In diesem Beitrag tauchen wir tiefer in das Konzept der AWS-Plattform ein und sehen uns einige Best […]

6_Migration Einstieg AWS
Zertifizierte Cloud Migration für Ihren idealen Einstieg in die Welt von AWS
Cloud Computing ist mittlerweile einer der gesetzten Begriffe innerhalb der IT-Branche. Die Public C […]

Microsoft Workloads auf AWS und Gründe die für eine Migration sprechen
Microsoft Workloads auf AWS? Diese Vorteile überzeugen
Die Cloud Plattform von Amazon Web Services (AWS) ist im Vergleich zu ihren direkten Mitbewerbern wi […]

8_Dienstleister VS Systemhaus
Cloud Partner: Dienstleister oder Systemhaus?
Wer ist der passende Cloud Partner für Ihren Weg in die AWS Cloud? Spezialisierter Cloud Dienstleist […]

9_Kalkulation CloudKosten
Cloud Kosten richtig kalkulieren
Der Schritt in die Cloud ist eng mit der Frage nach den anfallenden Kosten einer Cloud Migration ver […]

10_ScrumAgiles Vorgehen
Agiles Vorgehen nach Scrum
Vielleicht haben Sie bereits von Scrum gehört und fragen sich, was genau es damit auf sich hat und […]

CloudMigration
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt
Viele IT-ler sträuben sich, wenn sie den Begriff „Umzug in die Cloud“ hören, denn wie jeder weiß, is […]

Cloudvorbereitung
Bereiten Sie Ihr Team ideal auf die Cloud vor!
Die Cloud bietet vielen Unternehmen Vorteile, die sie mit eigenen lokalen Rechenzentren, Colocation […]

Cloud meets Alb-Donau
Rückblick: Cloud meets Alb-Donau 3.0
Süddeutschland und insbesondere die Region Alb-Donau haben eine starke, innovative und international […]

Scrum Agile Projekte
Agile Projekte nach Scrum Methodik mit Festpreisbindung
Schon lange ist bekannt, dass konventionelle Sourcing-Ansätze den agilen Projektlieferungen durch ko […]

ihre wahl Cloud Dienstleister
Die Wahl Ihres passenden Cloud Dienstleisters
Unternehmen, die erste Anwendungsmöglichkeiten der Cloud geprüft haben oder sie sogar schon einsetze […]

Tauschen Sie sich mit dem Autor aus

Simon Baumgärtner, Public Cloud Berater der Innovations ON
Simon Baumgärtner
Cloud & Kosten Experte
Anfrage senden