Lesedauer: ca. 5 Minuten
Lesedauer: ca. 5 Minuten
Wie bei einem Wohnungsumzug, bei dem Kisten gepackt, beschriftet und gestapelt werden müssen, bedarf auch eine Migration in die Cloud einiges an Vorbereitung und Planung. Dazu gehört in erster Linie die Auswahl der Umgebung oder Applikationen, die ihren Standort wechseln dürfen. Außerdem ist die Wahl der Migrationsart entscheidend.
In diesem Blogartikel führen wir Sie in die verschiedene Migrationsstrategien ein. Nach der Lektüre dieses Artikels verstehen Sie, was eine Cloud Migration ist, welche Arten es gibt und welche Strategie für Ihre Migration am geeignetsten ist.
#1: Refactor oder Rearchitect
Bei dieser Migrationsstrategie verschieben Sie eine Anwendung oder ändern die Architektur, indem Sie die cloud-nativen Mehrwerte der neuen Umgebung nutzen, um die Agilität, Leistung und Skalierbarkeit zu verbessern. Ein einfaches Beispiel dafür ist der Umzug eines Betriebssystems oder einer Datenbank in die Public Cloud.
In der AWS Cloud-Sprache gesprochen könnte damit beispielsweise Ihre lokale Oracle-Datenbank auf den Amazon Aurora PostgreSQL-kompatiblen Service migriert werden.
#3: Repurchase oder “Drop and Shop”
Wie der Name der Migrationsstrategie bereits vermuten lässt, handelt es sich hierbei um den Neukauf eines Produktes, bei welchem in der Regel von einer herkömmlichen Lizenz zu einem SaaS-Modell (Software-as-a-Service Modell) gewechselt wird.
Migrieren Sie beispielsweise Ihr lokales CRM-System zu einem Anbieter wie Salesforce, Hubspot oder anderen, kaufen Sie sich ein neues Produkt, welches allerdings in der Cloud On-Demand für Sie betrieben wird.
#5: Relocate (“Lift & Shift” auf Hypervisor-Ebene”)
Die Migration nach dem Relocate-Muster beschreibt eine Verlagerung der Infrastruktur in die Public Cloud, ohne neue Hardware zu kaufen, Anwendungen umzuschreiben oder Ihre bestehenden Abläufe zu ändern.
Soweit, sogut. Spezifisch für diese Migrationsstrategie ist allerdings, dass diese nur VMware Cloud von Amazon Web Services (AWS) eingesetzt werden kann, da diese nur die Kompatibilität virtueller Maschinen (VM) und die Workload-Portabilität zwischen Ihrer lokalen Umgebung und AWS unterstützt. Klingt kompliziert, aber Sie können sich merken: alles wie bei “Lift & Shift” nur eben ausschließlich für VMware Anwendungen.
Ein Beispiel ist die Migration Ihres Hypervisors, der Ihre Oracle-Datenbank hostet, zu VMware Cloud bei AWS.
#7: Retire
Zu guter Letzt steht Ihnen Retire als Strategie für Ihre Cloud Migration zur Verfügung. Ähnlich wie bei der vorherigen Retain-Strategie handelt es sich hier ebenfalls um eine eher passive Art der Migration. Dabei legen Sie Anwendungen still oder entfernen sie, da sie innerhalb Ihrer Quellumgebung nicht mehr benötigt werden.
Cloud Migrationen zählen zu den zentralen Bestandteilen von Cloud Strategien. Die relevanten Hyperscaler wie Amazon Web Services haben deshalb Programme entwickelt, die es Spezialisten und Kunden ermöglichen, die Möglichkeiten und Potenziale von Cloud Migrationen zu analysieren. Dabei wird besonders darauf geachtet, welche Umgebungen und Applikationen sowohl für den Betrieb als auch kostenseitig für eine Cloud Migration geeignet sind.
Ein solches Programm ist der Amazon Migration Evaluator (vormals TSO Logic) der die Entscheidungsfindung für eine Cloud Migration beschleunigen und transparent gestalten kann. Im ersten Schritt werden dafür relevante Daten erhoben, die sowohl aus Ihrer IT-Historie als auch aus dem aktuell laufenden Betrieb stammen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass wie bereits eingangs erwähnt, eine Migration mit gründlichen und umfassenden Vorbereitungen und Analysen verbunden sind. Neben der richtigen Strategie und der Planung ist auch der passende Experte an Ihrer Seite eine zentrale Komponente.
Innovations ON als Teil der Public Cloud Group hat bereits im Verbund mehr als 300 Cloud Migrationen durchgeführt. Dabei decken wir alle Unternehmensgrößen, Branchen und am wichtigsten, alle Migrationsstrategien ab. Wir beraten Sie und Ihr Team gerne bei den Vorbereitungen, der Planung und der anschließenden Umsetzung. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg in die Public Cloud.