Die Wahl Ihres passenden Cloud Dienstleisters

Lesedauer: ca. 8 Minuten

So wählen Sie den richtigen Cloud Consulting Dienstleister für Ihre Cloudstrategie aus.

Unternehmen, die erste Anwendungsmöglichkeiten der Cloud geprüft haben oder sie sogar schon einsetzen, sehen sich schnell mit der Frage nach dem richtigen Cloud Consulting Dienstleister konfrontiert. In Anbetracht der Sensibilität dieses Themas sollte man diese Frage mit großer Sorgfalt bearbeiten. Nicht nur werden hier die Weichen für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens gestellt, mit der Cloud-Adoption gehen darüber hinaus auch gewisse Risiken einher, zum Beispiel im Bereich der Security oder Finanzen. Auf Basis unserer Erfahrung möchten wir Ihnen hiermit einen Leitfaden an die Hand geben, wie Sie den richtigen Partner für sich auswählen.

Ein Großteil der Unternehmen für Cloud Beratung spezialisieren sich auf einen dieser drei Cloud Anbieter: Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud. Alibaba wird in naher Zukunft ebenfalls eine Rolle auf dem hiesigen Cloud-Markt spielen. Ehe Sie sich also für einen Partner entscheiden, sollten Sie sich mit den Unterschieden der jeweiligen Cloud vertraut machen.

Die jeweiligen Cloud Anbieter achten sehr darauf, Ihre Partner stark an sich zu binden. Das hat zur Folge, dass Sie bei einem Microsoft Gold Partner eine Empfehlung für Azure erhalten werden. Das ist ganz natürlich und nicht verwerflich. Es ist eher positiv anzusehen, wenn das Unternehmen von einer Technologie überzeugt ist und seinen Fokus darauf setzt. Sie sollten sich nur bewusst sein, dass der Vergleich der einzelnen Clouds erstmal Ihr Job ist.
Alternativ können Sie sich nach einem Multicloud-Anbieter umsehen. Das sind Dienstleister, die sich eben nicht an eine Cloud gebunden haben und Sie daher unabhängig beraten können.

Standort

Machen Sie die Wahl Ihres Partners nicht davon abhängig, ob dieser einen lokalen Standort besitzt oder nicht. Es gibt aktuell zu wenige Dienstleister gemessen an der Nachfrage und der damit verbundenen notwendigen Arbeitsleistung. Schränken Sie sich im Standort ein, laufen Sie Gefahr sich mit dem Partner zufrieden geben zu müssen, der in der Nähe ist. Für Ihre Cloud-Journey benötigen Sie einen professionellen Partner. Machen Sie keine Experimente!

Vieles kann heutzutage remote erledigt werden. Planen Sie am Anfang des Projekts 1-4 Tage bei Ihnen vor Ort mit Ihrem Dienstleister ein. So haben Sie die Gelegenheit sich kennenzulernen und einen Eindruck von Ihrem Gegenüber zu erhalten.

Das kann sich sehr positiv auf Ihre weitere Zusammenarbeit auswirken.
Viele Cloud-Consultants genießen in ihrem Arbeitsalltag einen sehr guten Ruf bei unterschiedlichen Akteuren. Sie haben das Know-How, das dieser Tage hochgefragt und knapp verfügbar ist und sind dementsprechend im Fokus der Branche.
Eine persönliche Beziehung trägt dazu bei, dass der Consultant Sie in seinem Arbeitsalltag als Priorität wahrnimmt. Die anfallenden Reisekosten sind also eine sehr gute Investition.

Scheuen Sie sich nicht, die Arbeit danach remote weiterlaufen zu lassen. Dies ist völlige Normalität, spart Zeit und Geld und hat in der Regel keinen Einfluss auf Motivation oder Produktivität des Consultants. Es ist nicht unüblich, dass Consultants aus Norddeutschland Projekte im Süden machen. Wenn Sie dennoch besonderen Wert auf eine gewisse Regionalität legen, achten Sie auf einen großen Radius bei Ihrer Auswahl.
Mindestens 200 KM sollten es sein.

Innovations ON GmbH Standorte
Referenzen und Erfahrungen

Schauen Sie sich die Referenz-Projekte des Partners sehr genau an. Lassen Sie ihn bei einem persönlichen Termin von seinen Erfahrungen berichten. Es geht darum herauszufinden, ob Sie hier einen erfahrenen Partner vor sich haben. Wie bereits erwähnt raten wir davon ab, zum Beispiel aus Kostengründen einen unerfahrenen, günstigen Anbieter auszuwählen. Sie machen Ihre IT damit zur Expertentierweise, die Folgen können mitunter existenzbedrohend sein.
Stellen Sie dem Cloud-Dienstleister folgende Fragen:

Haben Ihre Consultants die Projekte durchgeführt oder haben Sie die Consultants extern eingekauft?

Ihr zukünftiger Partner sollte eigene Consultants im Haus haben. Strategische Partnerschaften sind in der Branche völlig normal, das sollte auch kein Ausschlusskriterium sein. Allerdings sollten Sie herausfinden, ob das Unternehmen wirklich Expertise im Cloud-Umfeld aufgebaut hat oder einfach nur am Digitalisierungstrend mitverdienen möchte.

Können Sie uns für ein Gespräch mit Ihrem Kunden zusammenbringen?

Können Sie uns das Profil des Consultants zeigen, der mit uns arbeiten wird?

Hier werden Sie sehen, welche Projekte der Consultant bereits erfolgreich abgeschlossen hat.

Welchen Partner-Status haben Sie bei Microsoft / AWS / Google / Alibaba?

Der Partnerstatus ist eine Auszeichnung von jeweiligen Cloud-Anbietern für das dienstleistende Unternehmen als Nachweis für Leistungsstunden und Qualität und deutet in jedem Fall darauf hin, dass der Partner Erfahrung hat und vom entsprechenden Cloud-Anbieter dafür ausgezeichnet wurde. Ein fehlender Partner-Status ist gleichzeitig aber kein Hinweis auf mangelhafte Ergebnisse.

Wie groß ist Ihr Team, das auf unser Thema X spezialisiert ist?

An wie vielen Projekten arbeitet Ihr Team / Ihr Consultant aktuell parallel?

Ziel ist es die Auslastungssituation des Partners kennenzulernen. Hat der Partner eine hohe Auslastung, was oft der Fall ist, fragen Sie gerade heraus, ob er denn die nötigen Ressourcen für ein gemeinsames Projekt hat. Der Partner sollte diese Frage souverän beantworten können. Oft ist es nur eine Frage der Planung.
Die Anzahl der Mitarbeiter ist zweitrangig. Es gibt 5-Mann Cloud-Dienstleister, die Mittelständler mit einem Umsatz von mehreren Hundert-Millionen Euro betreuen. Ein erster Proof-of-Concept benötigt keine Armee von Consultants, ebenso die ersten Migrationen. Erfahrung geht hier vor Masse. Sollten Sie als Enterprise-Unternehmen bereits darüber nachdenken, einen substantiellen Teil Ihrer Infrastruktur in die Cloud zu migrieren, sollten Sie natürlich zu einem Partner mit entsprechender Größe greifen.

 

Die großen Beratungsgesellschaften

IT-Giganten und größere Systemhäuser sind am Markt sehr präsent und proaktiv. Sie bieten ein umfassendes Portfolio an Beratungsdienstleistungen an und präsentieren sich gerne als Experten für Cloud-Adaption. Diese Firmen fokussieren sich im Rahmen der Digitalisierung in der Regel auf Global Player und die großen Mittelständler. Je nach Größe Ihres Unternehmens hatten Sie mit ihnen also unter Umständen bereits Kontakt. Meist besteht Ihr Angebot darin, Sie beratend an die neuen Themen heranzuführen und erste gemeinsame Schritte zu definieren. Die tatsächliche Arbeit zum Beispiel einer Cloud-Migration machen sie in der Regel allerdings nicht. Diese Dienstleistung kaufen Sie wiederum selbst bei spezialisierten Cloud Dienstleistern ein.

Wir empfehlen daher, diesen Schritt zu überspringen und direkt mit den Unternehmen zusammenzuarbeiten, die die Arbeit machen.

Sie haben die technische Expertise und können Sie in der Regel noch fundierter beraten. Darüber hinaus werden Ihre Einkaufskonditionen besser sein, da die Großen auf den Stundensatz, den Sie Ihnen nennen, natürlich noch ihren Anteil aufgeschlagen haben. Je nach Größe Ihres Unternehmens sollten Sie natürlich sicherstellen, dass Ihr Partner genug Consultants hat, um mit Ihnen gut arbeiten zu können. Der Vorteil der großen Berater besteht darin, ein weites Netzwerk zu haben, um bei Bedarf weitere Consultants hinzuzuziehen. Diesen Vorteil können Sie allerdings mit entsprechender Planung für sich selbst verbuchen. Einige sehr große Unternehmen, die bereits Erfahrung in ihrer Cloud-Journey gemacht haben, haben die vielen Vorteile einer direkten Zusammenarbeit erkannt und passen ihre Strategie aktuell an.

Worauf Sie noch achten sollten

Preis
Haben Sie mehrere potenzielle Cloud Consulting Unternehmen ausgewählt und zum Gespräch eingeladen, werden Sie sich irgendwann für einen Partner entscheiden. Achten Sie darauf, nicht um jeden Preis den billigsten Anbieter zu wählen. Gute Dienstleister sind gefragt und können auch die gängigen Stundensätze aufrufen. Versucht ein Anbieter Sie über den Preis zu gewinnen, sollten Sie sich fragen, warum er das tut. Da niemand Geld verschenkt, der es nicht muss, sollten Sie dem im Gespräch auf den Grund gehen. Allerdings spricht es in der Regel nicht für den Dienstleister, wenn er Dumping-Preise anbietet. In der Regel möchte er damit etwas kompensieren, zum Beispiel fehlende Erfahrung. Davon raten wir ab.

Managed Services
Eine Cloud-Infrastruktur aufzubauen ist ein erster Schritt. Man sollte sie aber auch managen können und Support anbieten. Ihr zukünftiger Partner sollte dafür eine Lösung parat haben. Entweder er macht es selbst oder er hat einen spezialisierten Managed Services Partner an Bord. In Ihrer Cloud-Strategie sollte das Thema einen festen Platz haben.

 

Die ersten Schritte mit dem neuen Partner

Eine Patentlösung gibt es hier nicht. Dennoch möchten hier unsere Best-Practice Erfahrung für kleine Unternehmen und den Mittelstand weitergeben. Folgendes Vorgehen hat sich bewährt:

  1. Assessment Workshop
    Sie verschaffen sich gemeinsam einen Überblick über Ihre Infrastruktur / Situation und über Ihr Ziel. Auf dieser Basis kann der Anbieter eine erste detailliertere Kostenschätzung abgeben sowie gegebenenfalls ein Konzept erstellen.
  2. Migration eines nicht-kritischen Workloads
    Wählen Sie einen Workload, der nicht für den Betrieb Ihres Unternehmens kritisch ist, und migrieren Sie ihn. Hier sammeln Sie erste gemeinsame Erfahrungen und der Anbieter kann sich mit den Besonderheiten Ihrer IT-Umgebung vertraut machen.
  3. Migrieren Sie auf dieser Basis Schritt für Schritt weitere Workloads.
Innovations ON GmbH Blogartikel Cloud Anbieter

women-in-tech-jelena-frontend-developer-titelbild
Frage eine Frontend Entwicklerin – Women in Tech
In unserer PCG-übergreifenden Interviewreihe stellen wir spannende Cloud Jobs und die Personen dahin […]

202301_Cloud Migration_Schrift_1
Migration zu AWS: der große Guide
Wer über die Migration in die Cloud nachdenkt, kommt nicht umhin, sich einmal näher mit Amazon Web S […]

202209-Energie-sparen-Cloud
3 Gründe, warum die Public Cloud Ihre Energiekosten senken kann
In der Herausforderung, Kosten für Strom einzusparen, kann die Umstellung der eigenen IT Infrastrukt […]

Blogartikel Header Ressourcen
5 IT-Trends 2022 – Wie die Public Cloud aktuelle Herausforderungen im IT-Bereich löst
Ein Blick auf die IT-Trends 2022 zeigt: Mit der Migration in die Public Cloud können Unternehmen vie […]

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Optimierung mit Text
4 Handgriffe für die Kosten- und Performance-Optimierung Ihrer Cloud Umgebung
Die eigene Cloud Journey beginnt bei vielen Unternehmen mit der initialen Bewertung der potenziellen […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

AWS Well Architected Framework mit Säule für Nachhaltigkeit
Die sechste Säule des AWS Well Architected Framework: Nachhaltigkeit
Das AWS Well Architected Framework hilft Kunden seit 2015 dabei, ihre bestehende AWS Cloud Umgebung […]

Fehler einer Cloud Migration
“Fehler, die Sie bei Ihrer Cloud Migration vermeiden sollten!” Interview mit Tom Simon
Tom: Wir begleiten unsere Kunden ab den verschiedensten Stadien bei ihrer Cloud Migration: von der e […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Checkliste Cloud Migration: mit diesen Tipps gelingt die Migration in die Cloud
Checkliste: Cloud Migration – mit diesen 7 Experten-Tipps gelingt der Sprung in die Cloud
Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meist gestellten Fragen, […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Treiber für Managed Services
Gute Gründe & Treiber für den Betrieb Ihrer Cloud Umgebung mit Managed Services
Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich fo […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Einführung in Managed Services
Ein schneller Einstieg in Managed Services
Eine eigene Cloud-Umgebung zu betreiben, benötigt einiges an Ressourcen: neben der Hard- und Softwar […]

Cloud Migrations Strategien einfach erklärt von Innovations ON
Sieben Strategien, die Sie für Ihre Cloud Migration kennen sollten
Eine Migration von einzelnen Applikationen oder einer gesamten IT-Umgebung in die Public Cloud der f […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

1_vom Rechenzentrum in die Cloud
Vom Rechenzentrum in die Public Cloud: Hier sind Ihre (Microsoft) Workloads ideal aufgehoben
Für den Betrieb Ihrer Microsoft Workloads stehen Ihnen eine Reihe an Möglichkeiten zur Verfügung: vo […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

2_Cloud Kosten Interview
Cloud Kosten auf den Zahn fühlen: Interview mit Simon Baumgärtner
Was ist bei der Evaluation einer möglichen Cloud-Strategie wichtiger als die dazugehörige Kostenbetr […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

3_Microsoft Workloads Public Cloud
Microsoft Workloads in der Public Cloud
Der Begriff Workload hat verschiedene Definitionen. So kann er in der direkten Übersetzung als „Arbe […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

4_Kostenoptimierung
Kostenoptimierung in der Cloud – Unternehmen zahlen oft zu viel
Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine ak […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

5_Anzahl AWS Accounts
Die richtige Anzahl an AWS Accounts für Ihre Cloud Umgebung
In diesem Beitrag tauchen wir tiefer in das Konzept der AWS-Plattform ein und sehen uns einige Best […]

6_Migration Einstieg AWS
Zertifizierte Cloud Migration für Ihren idealen Einstieg in die Welt von AWS
Cloud Computing ist mittlerweile einer der gesetzten Begriffe innerhalb der IT-Branche. Die Public C […]

Microsoft Workloads auf AWS und Gründe die für eine Migration sprechen
Microsoft Workloads auf AWS? Diese Vorteile überzeugen
Die Cloud Plattform von Amazon Web Services (AWS) ist im Vergleich zu ihren direkten Mitbewerbern wi […]

8_Dienstleister VS Systemhaus
Cloud Partner: Dienstleister oder Systemhaus?
Wer ist der passende Cloud Partner für Ihren Weg in die AWS Cloud? Spezialisierter Cloud Dienstleist […]

9_Kalkulation CloudKosten
Cloud Kosten richtig kalkulieren
Der Schritt in die Cloud ist eng mit der Frage nach den anfallenden Kosten einer Cloud Migration ver […]

10_ScrumAgiles Vorgehen
Agiles Vorgehen nach Scrum
Vielleicht haben Sie bereits von Scrum gehört und fragen sich, was genau es damit auf sich hat und […]

CloudMigration
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt
Viele IT-ler sträuben sich, wenn sie den Begriff „Umzug in die Cloud“ hören, denn wie jeder weiß, is […]

Cloudvorbereitung
Bereiten Sie Ihr Team ideal auf die Cloud vor!
Die Cloud bietet vielen Unternehmen Vorteile, die sie mit eigenen lokalen Rechenzentren, Colocation […]

Cloud meets Alb-Donau
Rückblick: Cloud meets Alb-Donau 3.0
Süddeutschland und insbesondere die Region Alb-Donau haben eine starke, innovative und international […]

Scrum Agile Projekte
Agile Projekte nach Scrum Methodik mit Festpreisbindung
Schon lange ist bekannt, dass konventionelle Sourcing-Ansätze den agilen Projektlieferungen durch ko […]

ihre wahl Cloud Dienstleister
Die Wahl Ihres passenden Cloud Dienstleisters
Unternehmen, die erste Anwendungsmöglichkeiten der Cloud geprüft haben oder sie sogar schon einsetze […]

Treten Sie direkt mit dem Autor in Kontakt

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
Anfrage senden