3 Gründe, warum die Public Cloud Ihre Energiekosten senken kann

Lesedauer: ca. 4 Minuten

In der Herausforderung, Kosten für Strom einzusparen, kann die Umstellung der eigenen IT Infrastruktur auf die Public Cloud enorme Vorteile bringen. Um bis zu 80% können Unternehmen den Energieverbrauch für IT und Infrastruktur senken, wenn sie ihre Anwendungen in der Cloud betreiben statt in klassischen Rechenzentren. Das zeigt die Studie “Saving Energy in Europe by Using Amazon Web Services” von 451 Research, in der 300 Unternehmen aus verschiedenen Branchen in Frankreich, Deutschland, Irland, Spanien und Schweden zu ihrer Energieeffizienz befragt wurden. In diesem Artikel erklären wir, warum die Cloud Anbieter Profis im Energiesparen sind und wie Sie davon profitieren können.

1. Auslastung der Rechenkapazitäten

Die durchschnittliche Serverauslastung in den Data Centern der von 451 Research befragten Unternehmen liegt bei etwas mehr als 15%. Die niedrige Auslastung bedeutet einen höheren Energieverbrauch pro Arbeitseinheit. Cloud Anbieter hingegen nutzen die Kapazität ihrer Server viel stärker aus und balancieren hier auf dem Sweet Spot zwischen Effizienz, geringen Kosten und Performance. Dank Virtualisierung sind die Anbieter flexibel und können auf einem Server mehrere verschiedene Anwendungen laufen lassen. Sie können ihre Ressourcen somit perfekt auf die Anwendungen und Prozesse verschiedener Kunden aufteilen. Für dieselbe Arbeit wird weniger Energie gebraucht und es müssen keine Rechenkapazitäten auf Reserve gehalten werden. Die Lastverteilung ermöglicht zudem, dass eher unwichtige Rechenprozesse nur dann laufen, wenn die Wichtigen gerade Pause haben oder nicht so viel Kapazität benötigen. Zudem können dieselben Kapazitäten am Morgen für andere Prozesse und Anwendungen genutzt werden, als am Abend. 541 Research erwartet, dass die Server der Cloud Anbieter in Zukunft eine Auslastung von über 80% haben werden. Dazu können auch modulare Softwarestrukturen wie Microservices und Serverless Computing beitragen.

2. Kühlsysteme und Gebäude

Kühlsysteme der Rechenzentren benötigen viel Strom. Das macht einen entscheidenden Teil der Energiekosten aus. Viele Unternehmen befürchten, bei höheren Temperaturen würde die Hardware beschädigt werden, weshalb sie stärker kühlen und entsprechend mehr Energie benötigen. Doch gerade das moderate europäische Klima begünstigt den Einsatz von energieeffizienten Kühlmethoden, die viele Rechenzentren aber noch nicht nutzen. Die Cloud Anbieter hingegen schon: Sie lassen größere Temperaturschwankungen zu und sparen somit enorme Mengen an Strom und Wasser. In Irland und Schweden kommen die AWS Rechenzentren sogar 95% des Jahres ohne Wasser zum Kühlen aus. Ein weiterer Punkt ist die Gestaltung der Gebäude, in denen die Server stehen. AWS und Co. haben diese ebenfalls nicht dem Zufall überlassen, sondern komplett auf Energieeffizienz ausgerichtet.
Energie sparen Cloud

3. Eigens entwickelte Hardware

Zuletzt auch deshalb, weil die Cloud Anbieter fortlaufend in neue, effizientere Technologien investieren, liegt der Energieverbrauch weit unter dem von Unternehmen mit On-Premise-Umgebungen. AWS hat mit den Graviton Prozessoren sogar eigene Hardware entwickelt. Nicht nur sind sie dadurch weniger abhängig von anderen Herstellern, auch können sie ihre Hardware schneller an ihre Bedürfnisse anpassen.

Energie sparen mit der Cloud: Die wissen, was sie tun.

Es sind vor allem das Know-how und der maximale Fokus auf die eigene Energieeffizienz, die es den großen Public Cloud Anbietern ermöglichen, die Stromkosten ihrer Kunden vergleichsweise günstig zu halten. 

Viele Unternehmen, die noch in kleineren Rechenzentren oder komplett in eigenen Räumlichkeiten hosten, teilen ihre IT Infrastruktur in verschiedene, voneinander getrennte Bereiche auf. Mögliche Versuche, die Energieeffizienz dieser Bereiche zu optimieren, funktionieren dann ggf. nur in einem dieser Bereiche und nicht übergreifend.

Fazit

Es liegt auf der Hand, dass Cloud Anbieter ihr Geld damit verdienen, IT Services bereitzustellen. Entsprechend ist ihnen viel daran gelegen, die eigenen Kosten möglichst klein zu halten und Prozesse deshalb möglichst gut aufeinander abzustimmen. Denn die Infrastruktur ist Kerngeschäft. Anders als bei Unternehmen, die Infrastruktur nur nutzen und nicht selbst verkaufen, hat die Effizienz der eigenen Infrastruktur bei den Cloud Anbietern allerhöchste Priorität. Entsprechend sind Initiativen zur Steigerung der Effizienz stets zielgerichtet und greifen auf allen Ebenen der Infrastruktur ineinander – ob Auslastung, Gebäudemanagement oder Hardwarebeschaffung.

Wie sieht das Ganze in der Praxis aus? Unsere 7 Experten-Tipps rund um die Cloud Migration zeigen Ihnen, wie der Sprung in der Cloud gelingen kann.

women-in-tech-jelena-frontend-developer-titelbild
Frage eine Frontend Entwicklerin – Women in Tech
In unserer PCG-übergreifenden Interviewreihe stellen wir spannende Cloud Jobs und die Personen dahin […]

202301_Cloud Migration_Schrift_1
Migration zu AWS: der große Guide
Wer über die Migration in die Cloud nachdenkt, kommt nicht umhin, sich einmal näher mit Amazon Web S […]

202209-Energie-sparen-Cloud
3 Gründe, warum die Public Cloud Ihre Energiekosten senken kann
In der Herausforderung, Kosten für Strom einzusparen, kann die Umstellung der eigenen IT Infrastrukt […]

Blogartikel Header Ressourcen
5 IT-Trends 2022 – Wie die Public Cloud aktuelle Herausforderungen im IT-Bereich löst
Ein Blick auf die IT-Trends 2022 zeigt: Mit der Migration in die Public Cloud können Unternehmen vie […]

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Optimierung mit Text
4 Handgriffe für die Kosten- und Performance-Optimierung Ihrer Cloud Umgebung
Die eigene Cloud Journey beginnt bei vielen Unternehmen mit der initialen Bewertung der potenziellen […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

AWS Well Architected Framework mit Säule für Nachhaltigkeit
Die sechste Säule des AWS Well Architected Framework: Nachhaltigkeit
Das AWS Well Architected Framework hilft Kunden seit 2015 dabei, ihre bestehende AWS Cloud Umgebung […]

Fehler einer Cloud Migration
“Fehler, die Sie bei Ihrer Cloud Migration vermeiden sollten!” Interview mit Tom Simon
Tom: Wir begleiten unsere Kunden ab den verschiedensten Stadien bei ihrer Cloud Migration: von der e […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Checkliste Cloud Migration: mit diesen Tipps gelingt die Migration in die Cloud
Checkliste: Cloud Migration – mit diesen 7 Experten-Tipps gelingt der Sprung in die Cloud
Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meist gestellten Fragen, […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Treiber für Managed Services
Gute Gründe & Treiber für den Betrieb Ihrer Cloud Umgebung mit Managed Services
Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich fo […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Einführung in Managed Services
Ein schneller Einstieg in Managed Services
Eine eigene Cloud-Umgebung zu betreiben, benötigt einiges an Ressourcen: neben der Hard- und Softwar […]

Cloud Migrations Strategien einfach erklärt von Innovations ON
Sieben Strategien, die Sie für Ihre Cloud Migration kennen sollten
Eine Migration von einzelnen Applikationen oder einer gesamten IT-Umgebung in die Public Cloud der f […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

1_vom Rechenzentrum in die Cloud
Vom Rechenzentrum in die Public Cloud: Hier sind Ihre (Microsoft) Workloads ideal aufgehoben
Für den Betrieb Ihrer Microsoft Workloads stehen Ihnen eine Reihe an Möglichkeiten zur Verfügung: vo […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

2_Cloud Kosten Interview
Cloud Kosten auf den Zahn fühlen: Interview mit Simon Baumgärtner
Was ist bei der Evaluation einer möglichen Cloud-Strategie wichtiger als die dazugehörige Kostenbetr […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

3_Microsoft Workloads Public Cloud
Microsoft Workloads in der Public Cloud
Der Begriff Workload hat verschiedene Definitionen. So kann er in der direkten Übersetzung als „Arbe […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

4_Kostenoptimierung
Kostenoptimierung in der Cloud – Unternehmen zahlen oft zu viel
Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine ak […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

5_Anzahl AWS Accounts
Die richtige Anzahl an AWS Accounts für Ihre Cloud Umgebung
In diesem Beitrag tauchen wir tiefer in das Konzept der AWS-Plattform ein und sehen uns einige Best […]

6_Migration Einstieg AWS
Zertifizierte Cloud Migration für Ihren idealen Einstieg in die Welt von AWS
Cloud Computing ist mittlerweile einer der gesetzten Begriffe innerhalb der IT-Branche. Die Public C […]

Microsoft Workloads auf AWS und Gründe die für eine Migration sprechen
Microsoft Workloads auf AWS? Diese Vorteile überzeugen
Die Cloud Plattform von Amazon Web Services (AWS) ist im Vergleich zu ihren direkten Mitbewerbern wi […]

8_Dienstleister VS Systemhaus
Cloud Partner: Dienstleister oder Systemhaus?
Wer ist der passende Cloud Partner für Ihren Weg in die AWS Cloud? Spezialisierter Cloud Dienstleist […]

9_Kalkulation CloudKosten
Cloud Kosten richtig kalkulieren
Der Schritt in die Cloud ist eng mit der Frage nach den anfallenden Kosten einer Cloud Migration ver […]

10_ScrumAgiles Vorgehen
Agiles Vorgehen nach Scrum
Vielleicht haben Sie bereits von Scrum gehört und fragen sich, was genau es damit auf sich hat und […]

CloudMigration
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt
Viele IT-ler sträuben sich, wenn sie den Begriff „Umzug in die Cloud“ hören, denn wie jeder weiß, is […]

Cloudvorbereitung
Bereiten Sie Ihr Team ideal auf die Cloud vor!
Die Cloud bietet vielen Unternehmen Vorteile, die sie mit eigenen lokalen Rechenzentren, Colocation […]

Cloud meets Alb-Donau
Rückblick: Cloud meets Alb-Donau 3.0
Süddeutschland und insbesondere die Region Alb-Donau haben eine starke, innovative und international […]

Scrum Agile Projekte
Agile Projekte nach Scrum Methodik mit Festpreisbindung
Schon lange ist bekannt, dass konventionelle Sourcing-Ansätze den agilen Projektlieferungen durch ko […]

ihre wahl Cloud Dienstleister
Die Wahl Ihres passenden Cloud Dienstleisters
Unternehmen, die erste Anwendungsmöglichkeiten der Cloud geprüft haben oder sie sogar schon einsetze […]

Direkt mit der Expertin in Kontakt treten

Alina Moser von Innovations ON GmbH
Alina Moser
Head of Digital Business & Sustainability
Anfrage senden