4 Handgriffe für die Kosten- und Performance-Optimierung Ihrer Cloud Umgebung

Lesedauer: ca. 7 Minuten

Die eigene Cloud Journey beginnt bei vielen Unternehmen mit der initialen Bewertung der potenziellen Cloud Kosten. Es wird demnach geprüft, ob sich eine Migration verschiedener Workloads in die Cloud langfristig kosteneffizient für das IT-Budget auswirkt. Ist dies abgeschlossen und erfolgversprechend bewertet worden, folgt die eigentliche Migration. Bereits hier spielen Optimierungspotenziale eine wichtige Rolle: wie kann die bestehende IT-Infrastruktur in der Cloud optimiert dargestellt werden in Hinblick auf Leistung, Performance und Kosten?

Ist der Schritt in die Cloud geglückt, folgt der anschließende Betrieb der Umgebung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt bei Ihrer Cloud Umgebung in der kontinuierlichen Analyse und fortlaufender Optimierung. Das zeigt sich besonders deutlich im Betrieb der Cloud-Infrastruktur. Auch wenn eine Migration auf den ersten Blick als Herkules-Aufgabe in Ihrer Cloud Journey wirkt, ist es erfahrungsgemäß der Betrieb, der die meiste Aufmerksamkeit und Zuwendung benötigt.
Ein Anbieter von Managed Services für Public Cloud Umgebungen - oftmals auch als Next Gen Managed Service Provider bezeichnet - kann sie hierbei unterstützen und den Betrieb übernehmen und durch Automatisierungen optimieren.

In diesem Artikel ermöglichen wir Ihnen einen Einblick in vier Optimierungspotenziale, die Sie sowohl zu Beginn Ihrer Cloud Journey prüfen, aber auch fortlaufend zur Verbesserung Ihrer IT KPIs betrachten sollten.

it is people business
TCO Analyse für Kalkulation Cloud Kosten

IT-Bereiche als Enabler für den Erfolg von Unternehmen

Die eigene IT-Umgebung hat immer den Anspruch, sich an die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen der unternehmerischen Umgebung anzupassen. Arbeitet das eigene Unternehmen beispielsweise an einer Internationalisierungsstrategie, sollte auch die IT einem weltweiten Roll-Out standhalten können. Wird es Mitarbeitern ermöglicht, aus dem Home-Office zu arbeiten, muss die IT im vorgegebenen Zeitraum die Zugänge wie über Virtuelle Arbeitsplätze ermöglichen.

Kurz gesagt: Die IT-Strategie folgt in vielen Punkten der Unternehmensstrategie und muss deshalb flexibel und effizient aufgesetzt sein.

In der Vergangenheit sowie den Hochzeiten der Rechenzentren wurde diese Flexibilität oftmals mit einem Investment in teils ungenutzte Server-Ressourcen umgesetzt. Diese standen für den Fall bereit, schnell auf neue Anforderungen reagieren und aktuelle IT-Szenarien abbilden zu können. Dabei war die gewünschte Flexibilität an Investments und langfristige Verträge gekoppelt, oftmals ohne das Wissen, ob diese wirklich benötigt oder jemals eingesetzt werden. Unterm Strich: Effizient, was Leistung und Verfügbarkeit, allerdings nicht die Kosten betrifft.

Wie Topf und Deckel: Public Cloud und Optimierung

Die Anforderungen an Flexibilität, Verfügbarkeit und Effizienz lassen sich auf Cloud-Umgebungen spiegeln. Dabei gehören diese drei Eigenschaften, neben Kostentransparenz und Skalierfähigkeit, zu den meistgenannten Mehrwerten der Public Cloud.

Neben der Handhabung der aktuellen Herausforderungen einer IT-Umgebung spielt bei der Nutzung einer Public Cloud zudem der Optimierungsfaktor eine wichtige Rolle.
Bezahlt wird bekanntermaßen nach dem “Pay-per-Use Prinzip”, sprich es wird das abgerechnet, was Sie an Cloud Leistungen in einem Monat verbraucht haben. Demnach hat es hohe Priorität, die Cloud Umgebung so Anforderung-getreu wie möglich zu gestalten, um keine unnötigen Kapazitäten zu bezahlen.

Zudem steht Ihnen innerhalb der Public Cloud Ihres Hyperscalers der Wahl auch eine beinahe unbegrenzte Skalierfähigkeit Ihrer Ressourcen zur Verfügung. Betreiben Sie als Handelsunternehmen für Konsumgüter beispielsweise einen Online-Shop, sollte dieser in ertragsstarken Perioden allen Kunden- und Kaufanfragen standhalten können. Die Skalierfähigkeit Ihrer Cloud-Umgebung ist damit essenziell an den Erfolg gebunden.

Fehler einer Cloud Migration
IT als Enabler Icon

4 Optimierungspotenziale, die Sie kennen sollten

Um diese Optimierungspotenziale für die eigene Public Cloud Umgebung erkennen und anwenden zu können, ist es wichtig, die dazugehörigen Maßnahmen zu den jeweils richtigen Anwendungszeitpunkten zu kennen. Vier dieser Maßnahmen, oder auch Optimierungs-Handgriffe, stellen wir Ihnen nun vor.

Reserved Instances
AWS Reserved Instances (Amazon Reserved Instances) sind virtuelle Server, die in der Elastic Compute Cloud, kurz EC2, und dem Relational Database Service (RDS) von Amazon Web Services (AWS) laufen. Die Unternehmen kaufen die Instances, welche in verschiedenen Stufen der Rechenleistung verfügbar sind, zu Vertragspreisen plus Stundensätze.

IT-Administratoren können Reserved Instances direkt von Amazon Web Services oder von anderen Administratoren auf dem AWS Reserved Instance Marketplace erwerben. Über den Marketplace erworbene Reserved Instances bieten Kosteneinsparungen für Rechenleistung bei kürzeren Restlaufzeiten als neue Instance-Typen. Die Vertragslaufzeiten betragen dabei immer ein oder drei Jahre.

Um eine Reserved Instance zu erstellen, können Unternehmen in den folgenden Kategorien frei Ihren Anforderungen nach wählen:

  • einen der verschiedenen Instance-Typen von AWS und
  • ein zugehöriges Betriebssystem,
  • eine Laufzeit,
  • eine Tenancy-Spezifikation und
  • eine Region sowie eine Availability Zone.

Der Vorteil in der Anwendung von Reserved Instances ist, dass man diese weder bei der Buchung noch während der späteren Nutzung an keinen konkreten Zweck binden muss. Die Reserved Instances ist demnach nicht zweckgebunden an eine einzige VM gekoppelt. Vielmehr handelt es sich dabei um ein bestimmtes Leistungskontingent, welches Sie sich langfristig (ein oder drei Jahre) zu einem vergünstigen Preis sichern und beispielsweise für IT-Szenarien einsetzen können, die eine relativ vorhersehbare Belastung verursachen.

Experten-Tipp: Bilden Sie die allgemeine Last Ihrer IT, sprich die wiederkehrenden anfallenden Ressourcen in der Cloud über Reserved Instances ab. Hier können Sie von enormen Rabatten profitieren - je länger die Vertragslaufzeit, desto höher der Rabatt versteht sich.

Exemplarische Einsparungen durch Reserved Instances
IT als Enabler
Savings Plans
Das Modell der Savings Plans von Amazon Web Services wurde in 2019 als ein flexibles Preismodell für die vergünstigte Nutzung von AWS Cloud Ressourcen eingeführt.
Savings Plans weisen viele Parallelen zu den bereits vorgestellten Reserved Instances, die bereits lange vor 2019 im Einsatz waren, auf. Der entscheidende Unterschied der beiden Optimierungs-Maßnahmen ist, dass Reserved Instances einen vergünstigten Preis verpflichtend auf eine bestimmte Nutzungskapazität anbieten, sich der Preisnachlass eines Savings Plans aber an einer Ausgabeverpflichtung orientiert.
Die anfallenden Cloud Kosten lassen sich mit Savings Plans von AWS um bis zu 66 bis 72 Prozent senken. Im Gegenzug muss der Kunde eine Vertragslaufzeit von ein oder drei Jahren für AWS-Dienste eingehen.

Gewählt werden die Amazon Savings Plans beispielsweise über den AWS Cost Explorer. Hierbei stellt AWS den Cloud Kunden auch verschiedene Savings Plans als Empfehlung, basierend auf dem aktuellen Cloud Nutzungsverhalten der Kunden, zur Verfügung.

Derzeit sind drei verschiedene Arten von AWS Savings Plans verfügbar. Diese drei Arten sind:

  • Compute Savings Plans (für die Nutzung von Amazon EC2, AWS Lambda und AWS Fargate),
  • EC2 Instance Savings Plans (für die EC2-Nutzung),
  • Amazon SageMaker Savings Plans (für die Nutzung der Cloud-Maschinenlernplattform Amazon SageMaker).

Die Überwachung und Verwaltung von Savings Plans ist einfach mithilfe von Budgets, Budgetalarmen und Leistungs-Reports möglich. Diese können im AWS Account Ihres Unternehmens eingerichtet und angepasst werden.
Wichtig zu wissen ist, dass AWS Savings Plans keine Kapazitätsreservierung darstellen. Mit On-Demand-Kapazitätsreservierungen lassen sich aber Kapazitäten reservieren und innerhalb eines Savings Plans vergünstigte Preise erzielen.

Experten-Tipp: Mittlerweile setzen Unternehmen vermehrt auf Savings Plans im Vergleich zu Reserved Instances. Warum lässt sich an einem Beispiel erklären: Sie migrieren im ersten Jahr eine Ihrer Applikationen in die Cloud und buchen Savings Plans dafür. Im zweiten Jahr optimieren Sie diese Applikation hin zu einem Cloud-Native-Ansatz und können die bereits gebuchten Saving Plans trotzdem weiterhin nutzen. Das ist möglich, da Sie die Applikation innerhalb der gleichen Savings Plans Art betreiben: aus ehemals Amazon EC2 wird AWS Lambda, was beides unter Compute Savings Plans fällt.
So können Sie sich also innerhalb der Cloud Umgebung weiterentwickeln und Ihre Umgebung optimieren, aber trotzdem weiterhin von Ihren Rabattierungen profitieren.

Einsparungen durch Savings Plans
it is people business
Spot Instances
Bei Spot-Instancen handelt es sich um einen Instance-Typ, der Ihnen besonders hohe Kosteneinsparungen ermöglichen kann, aber nur für bestimmte Business Cases und Anwendungsfälle in der Public Cloud genutzt werden sollte.
Spot-Instances nutzen grundlegend freie EC2-Kapazitäten, die sehr stark rabattiert angeboten und genutzt werden können. Der Stundenpreis, der dabei für die stündliche Nutzung einer Spot-Instance anfällt, wird als Spot-Preis bezeichnet.

Der Spot-Preis ist dabei für alle Instance-Typen in allen Regions und Availability Zones verfügbar und hängt von den langfristigen Angeboten und Nachfragen der Amazon EC2-Instances ab. Ihre Spot-Instance wird beispielsweise immer dann ausgeführt, wenn die entsprechende Kapazität verfügbar ist und der Höchstpreis pro Stunde für Ihre Anforderung den Spot-Preis übersteigt. Berechnet wird Ihnen dann, der vergünstigte Spot-Preis.

Spot-Instances sind eine kostengünstige Wahl, sofern Sie bei der Ausführung Ihrer Anwendungen zeitlich flexibel sind und Unterbrechungen verschmerzen können.

Spot-Instances sind zum Beispiel für Datenanalysen, Stapelverarbeitungsaufträge, die Hintergrundverarbeitung und Berechnungen geeignet.

Right-Sizing
Right-sizing bedeutet, die optimale Cloud-Konfiguration zu finden, um Ihre Leistung zu den geringsten Kosten zu maximieren. Mit anderen Worten: Sie müssen sicherstellen, dass Sie kein Geld für etwas verschwenden, das Sie nicht brauchen. Mit der richtigen Größe können Sie sicherstellen, dass Sie das Beste aus der Cloud herausholen.

Right-Sizing hat mehrere Vorteile, von denen der offensichtlichste das Sparen von Geld ist. Viele Unternehmen entscheiden sich aufgrund des Kosteneinsparungspotenzials für einen Wechsel in die Cloud. Warum also nicht sicherstellen, dass Sie Ihre Einsparungen maximieren? Ein weiterer Vorteil der richtigen Dimensionierung ist die Elastizität, mit der Sie Ihre Infrastruktur je nach Bedarf an Ihre Arbeitslast anpassen können. Wenn Sie z. B. für ein paar Tage die Kapazität erhöhen und dann wieder reduzieren müssen, können Sie Ihre Infrastruktur kontinuierlich an Ihre Bedürfnisse anpassen, sodass Sie nicht auf eine bestimmte Größe festgelegt sind. Das bedeutet, dass Ihre Cloud keine "Einrichten und Vergessen"-Mentalität haben sollte. Sie müssen sie zwar nicht ständig überwachen, aber es ist gut, sich zu vergewissern, dass Ihre Infrastruktur die richtige Größe hat, um Ihre Arbeitslastanforderungen und Ihre Kosteneinsparungen in Einklang zu bringen.

Im Gegensatz zu anderen Optimierungs-Maßnahmen kann Right-Sizing wirklich für jeden eine Option sein, der seine Leistung maximieren und gleichzeitig Geld sparen möchte.

Experten-Tipp: das Einrichten von Right-Sizing für Ihre Cloud Infrastruktur kann ein qualifizierter Partner übernehmen. Damit stellen Sie sicher, dass all Ihre Anforderungen umgesetzt werden. Das kontinuierliche Überprüfen können Sie anschließend Ihrem IT-Team überlassen.

TCO Analyse für Kalkulation Cloud Kosten

Certified Migration for the entry in AWS
Certified Cloud Migration for your ideal entry into the world of AWS
Cloud computing is now one of the set terms within the IT industry. The public cloud platforms of le […]

Checklist Cloud Migration
Checklist: Cloud migration – with these 7 expert tips, the leap to the cloud will succeed
How do I get my data and applications into the cloud? This is one of the most frequently asked quest […]

Mistakes Cloud Migration
“Mistakes to avoid in your cloud migration!” Interview with Tom Simon
Tom: We accompany our customers from the various stages of their cloud migration: from the initial c […]

Strategies Cloud Migration
Seven strategies you should know for your cloud migration
Many companies are currently discussing the migration of individual applications or an entire IT env […]

women-in-tech-jelena-frontend-developer-titelbild
Frage eine Frontend Entwicklerin – Women in Tech
In unserer PCG-übergreifenden Interviewreihe stellen wir spannende Cloud Jobs und die Personen dahin […]

202301_Cloud Migration_Schrift_1
Migration zu AWS: der große Guide
Wer über die Migration in die Cloud nachdenkt, kommt nicht umhin, sich einmal näher mit Amazon Web S […]

202209-Energie-sparen-Cloud
3 Gründe, warum die Public Cloud Ihre Energiekosten senken kann
In der Herausforderung, Kosten für Strom einzusparen, kann die Umstellung der eigenen IT Infrastrukt […]

Blogartikel Header Ressourcen
5 IT-Trends 2022 – Wie die Public Cloud aktuelle Herausforderungen im IT-Bereich löst
Ein Blick auf die IT-Trends 2022 zeigt: Mit der Migration in die Public Cloud können Unternehmen vie […]

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Optimierung mit Text
4 Handgriffe für die Kosten- und Performance-Optimierung Ihrer Cloud Umgebung
Die eigene Cloud Journey beginnt bei vielen Unternehmen mit der initialen Bewertung der potenziellen […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

AWS Well Architected Framework mit Säule für Nachhaltigkeit
Die sechste Säule des AWS Well Architected Framework: Nachhaltigkeit
Das AWS Well Architected Framework hilft Kunden seit 2015 dabei, ihre bestehende AWS Cloud Umgebung […]

Fehler einer Cloud Migration
“Fehler, die Sie bei Ihrer Cloud Migration vermeiden sollten!” Interview mit Tom Simon
Tom: Wir begleiten unsere Kunden ab den verschiedensten Stadien bei ihrer Cloud Migration: von der e […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Checkliste Cloud Migration: mit diesen Tipps gelingt die Migration in die Cloud
Checkliste: Cloud Migration – mit diesen 7 Experten-Tipps gelingt der Sprung in die Cloud
Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meist gestellten Fragen, […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Treiber für Managed Services
Gute Gründe & Treiber für den Betrieb Ihrer Cloud Umgebung mit Managed Services
Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich fo […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Einführung in Managed Services
Ein schneller Einstieg in Managed Services
Eine eigene Cloud-Umgebung zu betreiben, benötigt einiges an Ressourcen: neben der Hard- und Softwar […]

Cloud Migrations Strategien einfach erklärt von Innovations ON
Sieben Strategien, die Sie für Ihre Cloud Migration kennen sollten
Eine Migration von einzelnen Applikationen oder einer gesamten IT-Umgebung in die Public Cloud der f […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

1_vom Rechenzentrum in die Cloud
Vom Rechenzentrum in die Public Cloud: Hier sind Ihre (Microsoft) Workloads ideal aufgehoben
Für den Betrieb Ihrer Microsoft Workloads stehen Ihnen eine Reihe an Möglichkeiten zur Verfügung: vo […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

2_Cloud Kosten Interview
Cloud Kosten auf den Zahn fühlen: Interview mit Simon Baumgärtner
Was ist bei der Evaluation einer möglichen Cloud-Strategie wichtiger als die dazugehörige Kostenbetr […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

3_Microsoft Workloads Public Cloud
Microsoft Workloads in der Public Cloud
Der Begriff Workload hat verschiedene Definitionen. So kann er in der direkten Übersetzung als „Arbe […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

4_Kostenoptimierung
Kostenoptimierung in der Cloud – Unternehmen zahlen oft zu viel
Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine ak […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

5_Anzahl AWS Accounts
Die richtige Anzahl an AWS Accounts für Ihre Cloud Umgebung
In diesem Beitrag tauchen wir tiefer in das Konzept der AWS-Plattform ein und sehen uns einige Best […]

6_Migration Einstieg AWS
Zertifizierte Cloud Migration für Ihren idealen Einstieg in die Welt von AWS
Cloud Computing ist mittlerweile einer der gesetzten Begriffe innerhalb der IT-Branche. Die Public C […]

Microsoft Workloads auf AWS und Gründe die für eine Migration sprechen
Microsoft Workloads auf AWS? Diese Vorteile überzeugen
Die Cloud Plattform von Amazon Web Services (AWS) ist im Vergleich zu ihren direkten Mitbewerbern wi […]

8_Dienstleister VS Systemhaus
Cloud Partner: Dienstleister oder Systemhaus?
Wer ist der passende Cloud Partner für Ihren Weg in die AWS Cloud? Spezialisierter Cloud Dienstleist […]

9_Kalkulation CloudKosten
Cloud Kosten richtig kalkulieren
Der Schritt in die Cloud ist eng mit der Frage nach den anfallenden Kosten einer Cloud Migration ver […]

10_ScrumAgiles Vorgehen
Agiles Vorgehen nach Scrum
Vielleicht haben Sie bereits von Scrum gehört und fragen sich, was genau es damit auf sich hat und […]

CloudMigration
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt
Viele IT-ler sträuben sich, wenn sie den Begriff „Umzug in die Cloud“ hören, denn wie jeder weiß, is […]

Cloudvorbereitung
Bereiten Sie Ihr Team ideal auf die Cloud vor!
Die Cloud bietet vielen Unternehmen Vorteile, die sie mit eigenen lokalen Rechenzentren, Colocation […]

Cloud meets Alb-Donau
Rückblick: Cloud meets Alb-Donau 3.0
Süddeutschland und insbesondere die Region Alb-Donau haben eine starke, innovative und international […]

Scrum Agile Projekte
Agile Projekte nach Scrum Methodik mit Festpreisbindung
Schon lange ist bekannt, dass konventionelle Sourcing-Ansätze den agilen Projektlieferungen durch ko […]

ihre wahl Cloud Dienstleister
Die Wahl Ihres passenden Cloud Dienstleisters
Unternehmen, die erste Anwendungsmöglichkeiten der Cloud geprüft haben oder sie sogar schon einsetze […]

Direkt mit der Expertin in Kontakt treten

Alina Moser von Innovations ON GmbH
Alina Moser
Head of Digital Business & Sustainability
Anfrage senden