Gute Gründe & Treiber für den Betrieb Ihrer Cloud Umgebung mit Managed Services

Lesedauer: ca. 8 Minuten

Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich fortlaufend. Doch nach der Migration steht die nächste große Herausforderung vor der Türe: der Betrieb Ihrer Cloud Umgebung.
Wenn es um den Betrieb von Infrastrukturen geht, sind Managed Services nicht weit. Doch wann lohnt es sich tatsächlich diese in Betracht zu ziehen? Die verschiedenen internen Treiber und gute Gründe, die für eine Integration von Managed Services sprechen, erläutern wir Ihnen heute in diesem Artikel.
Public Cloud Lösung für Applikationsentwicklung
Definition Managed Services in der Public Cloud

Kurze Zusammenfassung - Was sind Managed Services in der Cloud

Managed Services sind ein vielseitig genutzter Begriff innerhalb der IT. Bevor wir daher in die eigentlichen Treiber starten, die Sie zu einem Gedankenspiel über den Einsatz von Managed Services anregen, definieren wir den Begriff im Zusammenhang einer Cloud-Infrastruktur.

Managed Services beschreiben den ausgelagerten Betrieb Ihrer Cloud-Infrastruktur. Dieser wird an einen dafür spezialisierten Dienstleister, beispielsweise einen Managed Service Provider, ausgelagert, welcher sich durch den Einsatz von Tools und Automatismen um die kontinuierliche Überwachung und Sicherstellung der Performance kümmert. Zudem bietet Ihnen ein Dienstleister ein Support-Modell, über welches Sie nicht nur kommunizieren, sondern Störungen und Fehlermeldungen aufgenommen und bearbeitet werden.
Die Zielsetzung von Managed Services ist es, dass Sie als IT-Verantwortlicher lediglich zum Monatsende einen Report über den aktuellen Zustand Ihrer Cloud Umgebung reviewen und die Kostenentwicklung im Blick behalten. Den operativen Part des Cloud-Betriebs wird vollständig vom Dienstleister übernommen.

Weitere Definitionen zu Managed Services und ein Praxisbeispiel zum Einsatz der Leistungen finden Sie zudem in unserem Public Cloud 1x1 Artikel “Einführung in Managed Services”.

Was treibt Sie zu Managed Services?

Es gibt nicht nur zahlreiche Definitionen und Erklärungen zu Managed Services, sondern auch genauso viele interne und externe Treiber, die Sie und Ihre IT-Umgebung überhaupt erst zu einem Gedankenspiel über die Integration von solchen Leistungen einlädt.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen eine Sammlung an Treibern auf, denen wir als Managed Public Cloud Service Provider in den letzten Jahren bei unseren Kunden begegnet sind. Erkennen Sie einen der Treiber wieder?

Make IT complex: die Komplexität in den Griff bekommen

IT-Umgebungen wachsen in der gleichen Geschwindigkeit wie ihre Unternehmen. Mit der steigenden Anzahl an Mitarbeiter vermehren sich die zu verwaltenden IT-Arbeitsplätze, die benötigten Tools für die alltägliche Arbeit oder das Management von Prozessen und nicht zuletzt die Server-Anzahl in Ihrem Keller oder die gemieteten Ressourcen bei einem Dienstleister. Zu Recht sprechen viele IT-Mitarbeiter oftmals vom internen Dschungel und dem komplexen Management der Umgebung.

Eine Auslagerung Ihrer Cloud-Umgebung an einen Managed Service Dienstleister wirkt dieser Komplexität entgegen. Für eine reibungslose Integration dieser Services wird die gesamte Cloud-Umgebung gescreent und mit automatisierten Prozessen versehen. Dabei werden doppelte oder unnötige Punkte in der Umgebung aufgedeckt und Ihnen gemeldet. Bei Bedarf und nach Ihrer Freigabe können diese auch direkt im Prozess angegangen und optimiert werden. Damit wird die Cloud-Umgebung durch Managed Services schlanker.
Gerade in diesem Fall spielt der Monitoring Service eine wichtige Rolle: unabhängig von der Größe, Struktur und damit Komplexität Ihrer Cloud-Umgebung behält das Monitoring Tool alle Prozesse durchgehend im Blick. Störungen werden automatisiert aufgenommen und teilweise selbstständig aufgelöst. Das vereinfacht das Handling der Umgebung enorm, denn Support-Personal muss nur noch die Störungsfälle bearbeiten, die einen Alarm auslösen und demnach manuellen Aufwand benötigen.

Komplexität von IT-Umgebungen behoben durch Managed Services
IT is still a people business

IT is still a people business: Auslastung minimieren - Effektivität maximieren

Eine wichtige Erkenntnis vorweg: egal wie automatisiert die IT-Umgebung ist oder welche Services an einen Dienstleister outgesourct werden, das eigene IT-Fachpersonal ist der Kern Ihrer IT-Struktur. Managed Services haben demnach nicht das Ziel, Ihre Mitarbeiter, die Sie in harter Arbeit ausgebildet oder geworben haben, zu ersetzen.

Im Gegenteil, Managed Services unterstützen Ihre Mitarbeiter, in dem langwierige und zeitintensive Aufgaben abgegeben werden. In der gewonnenen Zeit können sich die Kollegen wieder ihren Kernaufgaben zuwenden oder sich auf das eigentliche Business, beispielsweise eine anstehende Internationalisierung Ihres Unternehmens, konzentrieren.

Zudem gilt zu sagen, dass die eigentliche Arbeit, die in Ihrer Cloud-Umgebung stattfindet, nach wie vor die gleiche ist. Managed Services richten sich “lediglich” auf den Betrieb aus und sorgen für die Performance und Verfügbarkeit, die Sie für die Ausführung Ihrer Arbeit benötigen.

Betreiben Sie beispielsweise eine Entwicklungsumgebung in der Cloud, werden Ihre IT-Experten und Entwickler weiterhin programmieren oder die codierten Ergebnisse weiterverarbeiten. Dass die cloud-basierte Entwicklungsumgebung in der Art und dem Umfang zur Verfügung steht, die Sie benötigen, übernimmt der Managed Service Provider. Ihr Team kann sich durch das Outsourcing ab sofort komplett auf die Entwicklung konzentrieren, und überlässt die Verwaltungsarbeit der Umgebung einfach anderen.

IT is, what IT is: Wissenslücken schließen und Know-How-Transfer starten

Die IT-Branche und der Fachkräftemangel gehören zusammen wie bekanntlich Topf und Deckel. Als Dienstleister in der IT-Branche sehen wir uns täglich dieser Problematik ins Gesicht blicken, und sicherlich ist Ihnen die Thematik innerhalb Ihres IT-Teams auch nicht unbekannt. Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland gehen dazu über, Ihr IT-Personal selbst auszubilden.

Mit der eigenen Cloud-Umgebung wachsen allerdings auch die Anforderungen an Ihr Team. Eine Beobachtung, die uns in den zahlreichen Managed Service Projekten der letzten Jahre aufgefallen ist, ist das Thema Wissen & Know-How zur Cloud-Umgebung und ihrem Betrieb.

Das IT-Team ist im Handling der internen und externen Prozesse, die zur Aufrechterhaltung des Arbeitens beitragen, absolut spezialisiert. Das Thema Public Cloud ist allerdings neu, und auch wenn es einige gibt, die sich auf eigene Faust weiterbilden, erfährt der Großteil Ihres Teams einen Wissensmisstand.

Ein Managed Service Provider füllt diese Wissenslücken durch die integrierte Expertise. Während der Integration der automatisierten Services werden Ihre Mitarbeiter auch im Umgang mit Störungsfällen und dem Ticketing-System geschult. Zudem gibt es immer die Möglichkeit, weitere Themen zu identifizieren und gezielt dazu weiterzubilden.
Das Positive dabei: es ist immer ein Experte zur Stelle, der bei Fragen qualifiziert antwortet, die passenden Links, Artikel und Blogs zur Hand hat oder einfach und unkompliziert Vorgänge in der Praxis vorführen kann.

Wissenslücken in der IT füllen
Internationalisierung in der IT meistern

Let IT grow: Unternehmenswachstum handeln wir mit links

Das eigene Unternehmen wächst und mit dem Wachstum kommen die Gedanken in Richtung Internationalisierung oder auch Zukauf von weiteren Geschäftseinheiten durch Merger & Akquisition (M&A). Wer mit diesen Entwicklungen auf jeden Fall Schritt halten muss, ist die interne IT- oder Cloud-Umgebung.
Was früher einfach durch Investitionen in weitere Server und zusätzliches IT-Personal kompensiert wurde, sieht in der Cloud-Umgebung eines Hyperscaler anders aus. Cloud Umgebungen sind per se skalierbar, und das ohne Einschränkungen und Höchstgrenze. Daher passt sich Ihre Umgebung größentechnisch immer Ihren Anforderungen an, und wächst mit jedem Schritt mit.

Was allerdings nur bedingt skalierbar ist, ist der Betrieb der Cloud-Umgebung. Mit der wachsenden Größe summieren sich auch die Nutzer, Arbeitsprozesse und damit Störungen und Tickets. Über die Schwierigkeit, erfahrene Cloud Consultants für das eigene Team zu gewinnen, die hier Struktur und Ordnung hereinbringen und Probleme technisch qualifiziert beheben können, haben wir bereits gesprochen.

Managed Services bei einem Dienstleister haben die gleichen Eigenschaften wie die Public Cloud selbst: sie wachsen mit und passen sich immer auf neue an die Anforderungen Ihrer Cloud-Umgebung an. Durch die integrierten Automatisierungen ist das Handling der Umgebung auch bei starkem Wachstum weiterhin einfach und überschaubar, da Prozesse in Eigenregie ausgeführt und unvorhergesehene Störungen, die oftmals als Zeitfresser in Ihrem IT-Team identifiziert werden, gar nicht erst zu Unterbrechungen führen.

IT is all about the Cash: Budgets im Blick behalten und Controlling vereinfachen

Am Ende des Tages dreht sich auch innerhalb der IT alles um die Frage: “Und was kostet das?”. Das ist bei Managed Services für Ihre Cloud Umgebung natürlich auch nichts anderes. Grundsätzlich lässt sich zur Abrechnung von Managed Services folgendes sagen: pro Service gibt es abhängig vom Support-Modell (8 Stunden á 5 Tage oder 24 Stunden á 7 Tage) einen Preis, dieser summiert sich dann mit der Größe Ihrer Umgebung und ergibt das monatliche Volumen für die Leistungen.

Aber unabhängig von der Bepreisung der Managed Services selbst, spielt die Abrechnung für Sie eine wichtige Rolle. Durch die monatliche Abrechnung von Managed Services haben Sie das benötigte Budget genau im Blick. Zudem lassen sich frühzeitig Berechnungen durchführen, sollte Ihre Umgebung beispielsweise im kommenden Jahr um mehr als die Hälfte wachsen.

Grobe Kalkulationen und der dauerhafte Investment in immer neue Hardware gehören damit ein für alle Mal der Vergangenheit an.

carlos-muza-hpjSkU2UYSU-unsplash
Managed Services evaluieren

Wie man Managed Services angeht und evaluiert

Der erste Schritt in Richtung Managed Services geht immer auf die eigene Cloud-Umgebung sowie die interne Aufstellung an Personal und Know-how. Wie betreiben Sie aktuell die Cloud-Umgebung, gibt es hier Potenzial durch kleine Investitionen in Schulungen und Weiterbildungen den Betrieb selbst qualifiziert stemmen zu können?

Parallel schadet ein Gespräch mit einem erfahrenen Managed Service Provider auf keinen Fall. Erklären Sie hierbei, welche Treiber Sie bei sich im Unternehmen identifizieren konnten, wie die Entwicklung der Cloud-Umgebung bisher war und für die Zukunft geplant ist und zu guter Letzt, lassen Sie sich die Dienstleistungen genau erklären.

An welchem Standort sitzt das Support-Personal des Dienstleisters, hat dieser Festpreise in seiner Managed Service Struktur und wie hoch ist der Grad der Automatisierung?

Als weiteren Einstieg in Managed Services können wir Ihnen zudem das Whitepaper zum Thema empfehlen. Hier wird im Detail auf die verschiedenen Services, die sich hinter dem Sammelbegriff “Managed Services” verstecken, eingegangen und auch das Thema Bepreisung, Automatisierung und Support werden ausführlich erklärt.

Certified Migration for the entry in AWS
Certified Cloud Migration for your ideal entry into the world of AWS
Cloud computing is now one of the set terms within the IT industry. The public cloud platforms of le […]

Checklist Cloud Migration
Checklist: Cloud migration – with these 7 expert tips, the leap to the cloud will succeed
How do I get my data and applications into the cloud? This is one of the most frequently asked quest […]

Mistakes Cloud Migration
“Mistakes to avoid in your cloud migration!” Interview with Tom Simon
Tom: We accompany our customers from the various stages of their cloud migration: from the initial c […]

Strategies Cloud Migration
Seven strategies you should know for your cloud migration
Many companies are currently discussing the migration of individual applications or an entire IT env […]

women-in-tech-jelena-frontend-developer-titelbild
Frage eine Frontend Entwicklerin – Women in Tech
In unserer PCG-übergreifenden Interviewreihe stellen wir spannende Cloud Jobs und die Personen dahin […]

202301_Cloud Migration_Schrift_1
Migration zu AWS: der große Guide
Wer über die Migration in die Cloud nachdenkt, kommt nicht umhin, sich einmal näher mit Amazon Web S […]

202209-Energie-sparen-Cloud
3 Gründe, warum die Public Cloud Ihre Energiekosten senken kann
In der Herausforderung, Kosten für Strom einzusparen, kann die Umstellung der eigenen IT Infrastrukt […]

Blogartikel Header Ressourcen
5 IT-Trends 2022 – Wie die Public Cloud aktuelle Herausforderungen im IT-Bereich löst
Ein Blick auf die IT-Trends 2022 zeigt: Mit der Migration in die Public Cloud können Unternehmen vie […]

20220317_Blogartikel_PublicCloud1x1_CloudJourney_Header
Wie sieht Ihre Public Cloud Journey aus?
Die Cloud Journey beschreibt Ihren individuellen Prozess in und durch die Public Cloud. Dabei gibt e […]

Optimierung mit Text
4 Handgriffe für die Kosten- und Performance-Optimierung Ihrer Cloud Umgebung
Die eigene Cloud Journey beginnt bei vielen Unternehmen mit der initialen Bewertung der potenziellen […]

Public Cloud 1x1 zum Thema Cloud Kosten
Was sind die typischen Cloud Kosten?
Faktisch zahlen Sie bei der Nutzung einer Public Cloud der großen Hyperscaler nur für drei Dinge: di […]

AWS Well Architected Framework mit Säule für Nachhaltigkeit
Die sechste Säule des AWS Well Architected Framework: Nachhaltigkeit
Das AWS Well Architected Framework hilft Kunden seit 2015 dabei, ihre bestehende AWS Cloud Umgebung […]

Fehler einer Cloud Migration
“Fehler, die Sie bei Ihrer Cloud Migration vermeiden sollten!” Interview mit Tom Simon
Tom: Wir begleiten unsere Kunden ab den verschiedensten Stadien bei ihrer Cloud Migration: von der e […]

Public Cloud 1x1 mit Dagmar Ziegler zum Thema Managed Service Provider
Managed Service Provider in der Cloud
Ein Managed Service Provider betreibt Ihre Cloud Umgebung. Das bedeutet, er leistet alle Dienstleist […]

Checkliste Cloud Migration: mit diesen Tipps gelingt die Migration in die Cloud
Checkliste: Cloud Migration – mit diesen 7 Experten-Tipps gelingt der Sprung in die Cloud
Wie kommen meine Daten und Anwendungen in die Cloud? Das ist heute eine der meist gestellten Fragen, […]

Innovations ON Public Cloud 1x1 AWS Well Architected Framework
AWS Well Architected Framework – kurz & knapp erklärt
Ein bekanntes Merkmal der Public Cloud von Amazon Web Services (AWS) sind die zahlreichen Möglichkei […]

Treiber für Managed Services
Gute Gründe & Treiber für den Betrieb Ihrer Cloud Umgebung mit Managed Services
Der erste Schritt in die Public Cloud ist geschafft und die eigene Cloud Umgebung entwickelt sich fo […]

Public Cloud 1x1 von Innovations ON erklärt Managed Services
Einführung in Managed Services
“Managed Services” – ein Begriff, den man mittlerweile auf fast jeder Website eines IT-Dienstleister […]

Einführung in Managed Services
Ein schneller Einstieg in Managed Services
Eine eigene Cloud-Umgebung zu betreiben, benötigt einiges an Ressourcen: neben der Hard- und Softwar […]

Cloud Migrations Strategien einfach erklärt von Innovations ON
Sieben Strategien, die Sie für Ihre Cloud Migration kennen sollten
Eine Migration von einzelnen Applikationen oder einer gesamten IT-Umgebung in die Public Cloud der f […]

PublicCloud1x1_AWSServices
Was sind AWS Services?
Amazon Web Services (AWS) ist mit mehr als 200 Services, die umfangreiche Funktionen bieten und in g […]

1_vom Rechenzentrum in die Cloud
Vom Rechenzentrum in die Public Cloud: Hier sind Ihre (Microsoft) Workloads ideal aufgehoben
Für den Betrieb Ihrer Microsoft Workloads stehen Ihnen eine Reihe an Möglichkeiten zur Verfügung: vo […]

PublicCloud1x1_EDVDienstleister
Vom EDV Dienstleister zum Public Cloud Partner
Wir alle kennen ihn und haben mit Sicherheit schon das eine oder andere für unsere IT-Umgebung mit i […]

2_Cloud Kosten Interview
Cloud Kosten auf den Zahn fühlen: Interview mit Simon Baumgärtner
Was ist bei der Evaluation einer möglichen Cloud-Strategie wichtiger als die dazugehörige Kostenbetr […]

PublicCloud1x1_PublicCloud
Was ist die Public Cloud?
Die Public Cloud hat sich in den letzten Jahren neben dem traditionellen Rechenzentrum und weiteren […]

3_Microsoft Workloads Public Cloud
Microsoft Workloads in der Public Cloud
Der Begriff Workload hat verschiedene Definitionen. So kann er in der direkten Übersetzung als „Arbe […]

PublicCloud1x1_AWSPartner
AWS Partner – wieso weshalb warum
Amazon Web Services (AWS) bietet seine virtuellen Public Cloud Ressourcen wie Speicherplatz, Infrast […]

4_Kostenoptimierung
Kostenoptimierung in der Cloud – Unternehmen zahlen oft zu viel
Ein Wechsel der IT-Infrastruktur in die Cloud wird oftmals mit Kosteneinsparungen verbunden. Eine ak […]

PublicCloud1x1_Hyperscaler
Die Hyperscaler im Public Cloud Umfeld
Unter „Hyperscaler“ im Public Cloud Bereich versteht man die internationalen Cloud-Anbieter wie Amaz […]

5_Anzahl AWS Accounts
Die richtige Anzahl an AWS Accounts für Ihre Cloud Umgebung
In diesem Beitrag tauchen wir tiefer in das Konzept der AWS-Plattform ein und sehen uns einige Best […]

6_Migration Einstieg AWS
Zertifizierte Cloud Migration für Ihren idealen Einstieg in die Welt von AWS
Cloud Computing ist mittlerweile einer der gesetzten Begriffe innerhalb der IT-Branche. Die Public C […]

Microsoft Workloads auf AWS und Gründe die für eine Migration sprechen
Microsoft Workloads auf AWS? Diese Vorteile überzeugen
Die Cloud Plattform von Amazon Web Services (AWS) ist im Vergleich zu ihren direkten Mitbewerbern wi […]

8_Dienstleister VS Systemhaus
Cloud Partner: Dienstleister oder Systemhaus?
Wer ist der passende Cloud Partner für Ihren Weg in die AWS Cloud? Spezialisierter Cloud Dienstleist […]

9_Kalkulation CloudKosten
Cloud Kosten richtig kalkulieren
Der Schritt in die Cloud ist eng mit der Frage nach den anfallenden Kosten einer Cloud Migration ver […]

10_ScrumAgiles Vorgehen
Agiles Vorgehen nach Scrum
Vielleicht haben Sie bereits von Scrum gehört und fragen sich, was genau es damit auf sich hat und […]

CloudMigration
Cloud Migration – Ihr erster Schritt in die Cloud Welt
Viele IT-ler sträuben sich, wenn sie den Begriff „Umzug in die Cloud“ hören, denn wie jeder weiß, is […]

Cloudvorbereitung
Bereiten Sie Ihr Team ideal auf die Cloud vor!
Die Cloud bietet vielen Unternehmen Vorteile, die sie mit eigenen lokalen Rechenzentren, Colocation […]

Cloud meets Alb-Donau
Rückblick: Cloud meets Alb-Donau 3.0
Süddeutschland und insbesondere die Region Alb-Donau haben eine starke, innovative und international […]

Scrum Agile Projekte
Agile Projekte nach Scrum Methodik mit Festpreisbindung
Schon lange ist bekannt, dass konventionelle Sourcing-Ansätze den agilen Projektlieferungen durch ko […]

ihre wahl Cloud Dienstleister
Die Wahl Ihres passenden Cloud Dienstleisters
Unternehmen, die erste Anwendungsmöglichkeiten der Cloud geprüft haben oder sie sogar schon einsetze […]

Direkt mit dem Autor in Kontakt treten

Tom Simon, Gründer und Geschäftsführer der Innovations ON GmbH
Tom Simon
Cloud Experte & Geschäftsführer Innovations ON
Anfrage senden