Die IoT-Cloud bieten Ihnen ein einsatzfertiges Technologie-Stack, um Dinge mit Backend-Komponenten oder mit anderen Devices kommunizieren zu lassen. Alle Programmiersprachen, Frameworks und Tools sind dabei so integriert, dass sich Themen vom Device-Management über Schnittstellen-Design bis hin zu Big Data oder Analytics nahtlos konfigurieren lassen.
Sobald Daten aus diversen Devices wie Ihren Sensoren via Internet in die Cloud übertragen werden, erfolgt eine vollautomatisierte Auswertung und Visualisierung aller Informationen. Diese sind dann über ein Dashboard in Echtzeit abrufbar.
Neben der Verbindung und der Kommunikation von Endgerät zu Endgerät, kommt es bei der IoT Nutzung vor allem auf das Einbinden von Ihren unternehmensspezifischen Applikationen an. Nur so können Sie die vielen aus der Vernetzung gewonnenen Informationen dann auch in der Praxis für optimierte Geschäftsprozesse nutzen.
Ab dem Versand von Daten im MMQT Netzwerkprotokoll für die für Machine-to-Machine-Kommunikation (Message Queuing Telemetry Transport) kann der Endpoint in der Cloud genutzt werden. Die fix und fertigen IoT Services der Provider ermöglichen dabei eine besonders einfache Konnektivität der IoT Devices in die Cloud.
Sie möchten erfahren wie Sie IoT in der Cloud nutzen können? Gerne beraten wir Sie persönlich.
„Agilitätssteigerung der IT-Infrastruktur durch Amazon Elastic Kubernetes Services (AWS EKS)“
Mitarbeiter: 1-10
Branche: IT | Technik & Telekommunikation
„Schnelle Bereitstellung und sicherer Betrieb durch Managed Services“
Mitarbeiter: 11-50
Branche: Pharma & Gesundheit | ISV & Softwarehersteller
„Durch Cloud Migration zur minutenschnellen Bereitstellung von Software-Produkten“
Mitarbeiter: 101-250
Branche: ISV & Softwarehersteller