Flux MES GmbH
1-10 Mitarbeiter
Flux MES GmbH
1-10 Mitarbeiter
Martin Thorn, Chief Technical Officer bei Flux MES GmbH
“Durch die Unterstützung von Innovations ON haben wir den Schritt in die Public Cloud Welt von Amazon Web Services gewagt und erfolgreich gemeistert. Durch das integrierte Kubernetes-Cluster wird jeder neue Kunde automatisiert angelegt und ongeboarded, was aufwändige manuelle Prozesse hinfällig macht und uns eine ganz neue Form der Agilität in der IT-Infrastruktur verleiht.”
Die Vorteile, die die Public Cloud bietet, sind vielseitig: Kunden können über das Internet auf Ihre Software-Produkte zugreifen, unabhängig vom Standpunkt aus. Updates und neue Produkte stehen den Kunden innerhalb von wenigen Minuten zur Verfügung und können in vordefinierten Wartungsfenstern, je nach Anforderung, ausgeführt werden.
Amazon Web Services (AWS) hat Flux MES bereits vor Projektstart für dieses Programm als qualifiziert eingestuft. Innovations ON hat sich hier nach Projektbeauftragung zudem dafür eingesetzt, dass die Finanzförderung nicht nur für die Migration, sondern auch für den anschließenden Betrieb der Cloud-Umgebung greifen soll. Da Flux MES noch kein Kunde von Hyperscaler Amazon Web Services war, konnten sie von den jahrelangen Beziehungen der Innovations ON profitieren.
Während der Umsetzung wurde insbesondere auf die Einrichtung der Loadbalancing- und Autoscaling-Funktionen geachtet. Diese beschreiben die automatisierte Verteilung von Lasten - im Falle von Flux MES Kundenanfragen auf deren Software-Lösung - damit die eigentliche Applikation durchgehend erreichbar ist. Außerdem wurde das Billing Management eingerichtet, sodass Flux MES deutsche Rechnung in Euro für ihre Aufwände in der AWS Cloud erhält.
Nachdem der erste Projektschritt rund um die Einrichtung und Umsetzung der AWS Accounts erfolgt war, unterstützten die AWS Experten der Innovations ON bei der Installation der MES-Applikation in der Public Cloud.
Der Einsatz von AWS Cloud Development Kit (CDK), einem Service, mit welchem man Cloud-Infrastruktur mithilfe von bekannten Programmiersprachen definieren kann, reduziert die Komplexität des Infrastrukturcodes erheblich. Mit dem Einsatz von CDK können Entwickler Infrastrukturcode in der gleichen Sprache verfassen wie den Rest ihrer Applikation (z.B. Typescript, Java oder Python). Die mitgelieferten Constructs ermöglichen eine objektorientierte Programmierung von Infrastruktur anstatt von riesiger YAML oder JSON Dateien. CDK generiert aus diesem Code Cloudformation-Templates, sodass weiterhin die Vorteile eines gemanagten IaC Deployment Services genutzt werden.
Dies hat bei Flux MES dazu geführt, dass ein einfaches Elastic Kubernetes Service (AWS EKS) Cluster mit wenigen Zeilen Code zur Verfügung gestellt werden, und danach flexibel um Infrastrukturkomponenten wie Lastverteiler oder Datenbanken ergänzt werden konnte.
Neben dem erfolgreichen Einrichten der AWS Account-Struktur für Flux MES wurde zudem die Migration der Software in die Public Cloud von Amazon Web Services abgeschlossen. Kunden können nun einfach über das Internet auf ihre Software-Lösungen für Fertigungsmanagement zugreifen, unabhängig von Standort und Endgerät.
„Agilitätssteigerung der IT-Infrastruktur durch Amazon Elastic Kubernetes Services (AWS EKS)“
Mitarbeiter: 1-10
Branche: IT | Technik & Telekommunikation
„Schnelle Bereitstellung und sicherer Betrieb durch Managed Services“
Mitarbeiter: 11-50
Branche: Pharma & Gesundheit | ISV & Softwarehersteller
„Durch Cloud Migration zur minutenschnellen Bereitstellung von Software-Produkten“
Mitarbeiter: 101-250
Branche: ISV & Softwarehersteller